Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Emmanuel Droit

    Penser et pratiquer l'histoire du temps présent
    La Stasi à l'école
    Vorwärts zum neuen Menschen?
    Nein zum Krieg – Ja zur Revolution. Die Rezeption des Ersten Weltkriegs in der DDR
    • 2018

      Der Band untersucht, wie die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs die Führungskader der KPD in der Weimarer Republik und der SED in der DDR prägten. Zudem wird die Rolle des Krieges im Geschichtsunterricht sowie seine Darstellung in DDR-Literatur, -Kunst und -Filmen behandelt. Beiträge von verschiedenen Autoren sind enthalten.

      Nein zum Krieg – Ja zur Revolution. Die Rezeption des Ersten Weltkriegs in der DDR
    • 2014

      Vorwärts zum neuen Menschen?

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Schule bildete in der 'Erziehungsdiktatur' der DDR den Kern eines Projektes zur radikalen Transformation der Gesellschaft. Sie sollte maßgeblich dazu beitragen, den neuen sozialistischen Menschen zu schaffen. Für die Leitungsorgane der SED war die Schule damit eines der Hauptinstrumente des 'Social Engineering'. Diese Ambition stieß jedoch an Grenzen, und nach einem Jahrzehnt radikaler Transformationen verwandelte sich die Schule vor allem in ein Werkzeug zur Kontrolle von Jugendlichen und zur Konsolidierung der SED-Herrschaft. Am Beispiel von Ostberlin wird in diesem Buch untersucht, was 'Erziehung' im Land des real existierenden Sozialismus be­deutete und in welchem Maße die Einführung eines sozialistischen Bildungssystems zu einer effektiveren Machtausübung der SED führte.

      Vorwärts zum neuen Menschen?