Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Marcus Hellwig

    Der dritte Parameter und die asymmetrische Varianz
    Der vierte Parameter, Kurtosis und die logarithmische Varianz
    p - hacking und die Verfälschung statistischer Ergebnisse
    Partikelemissionskonzept und probabilistische Betrachtung der Entwicklung von Infektionen in Systemen
    Equibalancedistribution (Eqbl) in der Analyse von Erdbebendaten
    Das probabilistische SIR-Modell (PSIR) im Pandemieprozess
    • 2024
    • 2022

      Das probabilistische SIR-Modell (PSIR) im Pandemieprozess

      Projektmanagement in der Vorsorge und der Begleitung

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Dynamik der COVID-Infektion unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Infektionsprozessen, da das Virus ständig neue Varianten entwickelt und seine Identität wechselt. Dies erfordert ein proaktives Infektionsmanagement, das durch statistisch-probabilistische Analysen unterstützt wird. Ziel ist es, Ressourcen und Infrastruktur effektiv zu schützen und auf zukünftige Wellen vorbereitet zu sein. Der Fokus liegt auf einem vorausschauenden Ansatz, um die Auswirkungen von COVID-19 besser zu bewältigen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen.

      Das probabilistische SIR-Modell (PSIR) im Pandemieprozess
    • 2021

      Partikelemissionskonzept und probabilistische Betrachtung der Entwicklung von Infektionen in Systemen

      Dynamik von Logarithmus und Exponent im Infektionsprozess, Perkolationseffekte

      Das Buch beschreibt die Möglichkeit, eine probabilistische Prognose zu erstellen, die den mittleren n-Tage-Logarithmus von Fallzahlen in der Vergangenheit verwendet, um einen Exponenten für eine Wahrscheinlichkeitsdichte für eine Prognose zu bestimmen, als auch das Partikelemissionskonzept, das sich herleitet aus Kontakt- und Verteilungsrate, welche den Exponenten der voraussichtlichen Entwicklung in dem Maß erhöht wie sich eine Gruppenbildung von Personen bilden kann.

      Partikelemissionskonzept und probabilistische Betrachtung der Entwicklung von Infektionen in Systemen
    • 2020

      Equibalancedistribution (Eqbl) in der Analyse von Erdbebendaten

      Einfluss des Risikos der Magnituden niederer Stärke auf spontane schwere Beben

      • 90 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch beschreibt die Einschätzung des Risikos und der Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Schäden gemäß Richterskala. Es erläutert die Verbindung der Wahrscheinlichkeitstheorie extremwertiger Prozesse mit Beispielen aus den Wissenschaften der Erdbebenbeobachtungen.

      Equibalancedistribution (Eqbl) in der Analyse von Erdbebendaten
    • 2018

      Der vierte Parameter, Kurtosis und die logarithmische Varianz

      Mathematisches Konstrukt und die Anwendungen in den Naturwissenschaften

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Marcus Hellwig zeigt auf, wie Asymmetrie die Natur und deren Gesetze beherrscht. Er diskutiert, dass nichts, das zu beobachten und zu messen ist, mit vollständig symmetrischen Eigenschaften erscheint. Die logarithmische Equibalancedistribution Eqbl als Variante der Eqb soll dort Abhilfe schaffen, wo die allgegenwärtige Gauß`sche Normalverteilung vom Grundsatz her nicht anwendbar ist. Im Gegensatz zur Log-Normalverteilung haben aber alle Parameterwerte Bestand und erhalten zusätzlich Parameter für Schiefe und Kurtosis. Der Autor belegt die Ausführungen anhand praktischer Beispiele für Anwender. Der Autor Dipl.-Ing. Marcus Hellwig war Projektleiter bei einem deutschen, international agierenden Ingenieurbüro und ist Autor einiger Bücher.

      Der vierte Parameter, Kurtosis und die logarithmische Varianz
    • 2017

      Der dritte Parameter und die asymmetrische Varianz

      Philosophie und mathematisches Konstrukt der Equibalancedistribution

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Marcus Hellwig zeigt, dass die Equibalancedistribution, deren Dichte nachweislich bei 1 liegt, über einen dritten Parameter verfügt, der links- oder rechtsschiefe Varianzen berücksichtigt. Die neue Funktion ist Werkzeug für zum Beispiel das Taguchi-Prozessmanagement oder das Qualitätsmanagement im Allgemeinen und für viele weitere Anwendungen. Bisher wurden links- oder rechtsschiefe Häufigkeitsverteilungen mit normalverteilten Dichtefunktionen untersucht. Bei Unstimmigkeiten hielt unter anderem ein positiver Kolmogorov-Smirnov Test als Nachweis her, dass eine Häufigkeitsverteilung normalverteilt sei. Die bislang zur Beschreibung wissenschaftlicher Untersuchungen herangezogene symmetrische Normalverteilung ist darin weiterhin als vereinfachter Sonderfall enthalten. Dieses essential ist die Fortsetzung des essentials „Equibalancedistribution – asymmetrische Dichteverteilung“. 

      Der dritte Parameter und die asymmetrische Varianz
    • 2015

      Equibalancedistribution - asymmetrische Dichteverteilung

      Alternative zur Gauߑschen symmetrischen Normalverteilung

      Marcus Hellwig zeigt, dass die kurzlich entwickelte Schiefe Verteilung, im Weiteren Equibalancedistribution (Eqb) genannt, fur die UEberprufung des Prozessverhaltens von Funkubertragungen verwendet werden kann.

      Equibalancedistribution - asymmetrische Dichteverteilung
    • 2012

      Der Reporter Marcus Hellwig und ein Fotograf wurden im Iran verhaftet, als sie das Schicksal der zum Tod durch Steinigung verurteilten Iranerin Sakineh Ashtiani recherchierten. Ihre Haft wurde weltweit in Politik und Medien als Willkürakt des iranischen Terrorregimes verurteilt. Kein Sonnenlicht, Schlafentzug und die Schmerzensschreie der gefolterten Mitgefangenen zerren an den Nerven des Journalisten, in stundenlangen Verhören wird er von seinen Peinigern misshandelt. Sie wollen ein Geständnis erpressen, um ihn als Spion zu verurteilen. Nach engagierter Intervention von westlichen Medien und Politikern konnte Außenminister Guido Westerwelle den Reporter und den Fotografen nach 132 Tagen Haft schließlich nach Deutschland ausfliegen. In die Freiheit. Dieses Buch ist auch ein fesselnder Bericht über die Ungewissheit, über die Angst in auswegloser Lage: Was werden sie mit mir machen? Werde ich jemals meine Familie, meine achtjährige Tochter wiedersehen? Lange Gespräche mit anderen politischen Gefangenen geben Marcus Hellwig tiefe Einblicke in das System der iranischen Gewaltherrschaft.

      Inschallah