Nauticus Bücher
Dieser Autor, der unter dem Pseudonym Nauticus schrieb, etablierte sich als Autorität für MarineTaktiken und -technologie. Er berichtete für mehrere Zeitungen über die Manöver der Royal Navy in heimischen Gewässern und veröffentlichte Artikel über Artillerie, Torpedos und andere marinebezogene Themen seiner Zeit. Seine Arbeiten bieten wertvolle Einblicke in die Marineangelegenheiten der Epoche.






Der fünfte Jahrgang des Jahrbuchs für Seefahrt und Weltwirtschaft aus dem Jahr 1903 bietet einen umfassenden Einblick in maritime Themen und wirtschaftliche Entwicklungen der damaligen Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Analysen der Seefahrt sowie deren Einfluss auf die Weltwirtschaft zu entdecken. Leser erhalten wertvolle Informationen über die Schifffahrt, Handelsrouten und maritime Technologien, die für das Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge im frühen 20. Jahrhundert von Bedeutung sind.
Die Originalausgabe von 1898 wird in diesem unveränderten Nachdruck präsentiert. Der Leser erhält die Möglichkeit, in die damalige Zeit einzutauchen und die historischen Kontexte sowie die Schreibweise der Epoche zu erleben. Die Publikation bewahrt den ursprünglichen Inhalt und Stil, was sie zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Literaturinteressierte macht.
Die Aufsatzsammlung bietet eine umfassende Analyse der Aufrüstung der deutschen Hochseeflotte aus der Perspektive eines anonymen Verfechters. Sie erscheint zu einem entscheidenden Zeitpunkt, als das zweite Gesetz zur Flottenfrage im Reichstag zur Abstimmung steht. Die Texte behandeln verschiedene Aspekte wie Politik, Militär, Wirtschaft, Geografie und Geschichte, um die Notwendigkeit und die Auswirkungen der Flottenaufrüstung zu beleuchten. Diese Neuauflage basiert auf der Originalausgabe von 1900.
Im Jahr des Erscheinens des Buchs stand der Reichstag vor der Abstimmung über das erste Flottengesetz des Deutschen Reiches, das einen massiven Ausbau der deutschen Hochseeflotte unter großem finanziellem Aufwand bedeutete. Es handelt sich bei der vorliegenden Aufsatzsammlung um eine von mehreren Publikationen eines unter Pseudonym auftretenden Verfechters der Aufrüstung. Die Aufsätze behandeln die innen- und außenpolitischen, historischen, finanziellen und wirtschaftlichen Aspekte der Flottenfrage. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898.
Diese Aufsatzsammlung präsentiert die Ansichten eines Pseudonym-Autors zur Aufrüstung der deutschen Hochseeflotte. Sie enthält politische, militärische, wirtschaftliche, geografische und historische Essays und erschien im Jahr, als das zweite Flottengesetz im Reichstag zur Abstimmung stand. Nachdruck der Originalausgabe von 1900.
Das Buch behandelt die Debatte über das erste Flottengesetz des Deutschen Reiches und befürwortet die Aufrüstung der Hochseeflotte. Es bietet ein alphabetisches Nachschlagewerk mit Informationen zu relevanten Begriffen und stilisiert die Flottenfrage als eine die Nation einigende Idee. Nachdruck der Originalausgabe von 1898.
Der Ausbau der deutschen Flotte zählte zu den wichtigsten politischen Zielen im Deutschen Kaiserreich. Gemeinsam mit Alfred von Tirpitz, Staatssekretär im Reichsmarineamt und späterer Großadmiral, legte Wilhelm II. Ende des 19. Jahrhunderts einen ehrgeizigen Plan für die Aufrüstung der deutschen Flotte vor. Ihr Ziel war es, die britische Seevorherrschaft zu brechen und das Deutsche Reich als Weltmacht zu etablieren. Als gesetzliche Grundlage für den Flottenausbau dienten zwei Gesetze, die der Reichstag 1898 und 1900 verabschiedete und in den folgenden Jahren mehrfach novellierte. Das erste Flottengesetz sollte den Bau einer mächtigen Schlachtflotte für potentielle Kriegseinsätze in der Nord- und Ostsee ermöglichen. Trotz der enormen finanziellen Risiken und des drohenden Rüstungskrieges mit England fand es breite Unterstützung. Der vorliegende Sammelband ist eine Fortsetzung des ebenfalls 1898 erschienenen Nauticus-Nachschlagebuchs "Altes und Neues zur Flottenfrage". Er enthält weitere Aufsätze, die über die kaiserlichen Flottenpläne informieren und die Argumente für das neue Flottengesetz näher beleuchten. Nachdruck der Originalausgabe.
Part memoir, part adventure story, Nauticus on his Hobby-Horse is a charming and entertaining account of a sailor's 1427-mile tricycle cruise. Full of humor, insight, and inspiring travel tales, it's a must-read for anyone who loves exploration and adventure.
The Truth About the Schley Case
- 82 Seiten
- 3 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.