Ein Reisender kommt in eine Strafkolonie, um mehr über die dortigen Zustände zu erfahren. Man zeigt ihm eine grausame Bestrafungsmaschine, die den Angeklagten ihr Urteil mit einer Nadel in den Körper ritzt – immer tiefer, zwölf Stunden lang, bis der verurteilte die Bedeutung des Schriftzugs erkennt und schließlich getötet wird. Kafka zeichnet in ihr das Bild einer gewalttätigen Menschheit. Für die Umsetzung als Graphic Novel arbeitete Sylvain Ricard prägnant die Erzählung heraus. Maëls expressiver Stil zeigt die ganze Brutalität der Geschichte, der lineare und strenge Seitenaufbau dagegen unterstreicht die funktionalistische Überzeugung der Folterer. ein neuer Zugang zu einer zeitlos kafkaesken Geschichte.
Sylvain Ricard Bücher
Sylvain Ricard, wissenschaftlich ausgebildet, bringt eine einzigartige Perspektive in seine literarischen Bemühungen ein. Sein Hintergrund in Molekularbiologie und Humangenetik beeinflusst seine Erkundung komplexer Themen, wobei er sich oft mit den Feinheiten des menschlichen Zustands befasst. Ricards Schreiben zeichnet sich durch einen akribischen Ansatz aus, der seinen analytischen Verstand und ein tiefes Verständnis für narrative Strukturen widerspiegelt. Er schafft Geschichten, die sowohl intellektuell anregend als auch emotional resonant sind.
