Ob Kniereiter, Sprech- und Abzählverse oder Rhythmus- und Koordinationsspiele, das Sprachspielbuch liefert die richtigen Förderspiele für jede Altersstufe - von der Geburt bis zum Schulanfang. Eltern und Erzieher/-innen finden in diesem Buch vielfältige praktische Anregungen und hilfreiche Orientierung, um die Sprachkompetenz ihrer Kinder optimal zu fördern. Neben zahlreichen Bastelanleitungen bietet der Band außerdem die wichtigsten theoretischen Grundlagen zum Thema Sprachförderung.
Sandra Niebuhr Siebert Bücher



Informieren Sie Eltern fachgerecht und sensibel über die Sprachentwicklungsstörungen ihres Kindes - dieses Handbuch leitet Sie kompetent an! Verständlich erklärt und anhand von anschaulichen Fallbeispielen finden Sie hier alles zu den Themen: Late Talker und Late Bloomer Sprachentwicklungsstörungen Artikulations- und Schluckstörungen zentral-auditive Verarbeitungsstörungen Stottern und Poltern Selektiver Mutismus AutismusAlle Themen jeweils mit: Erscheinungsbild, Ursachen, Diagnostik und Therapie sowie Prognosen anhand von Fallbeispielen förderlichen Verhaltensweisen im Alltag, geeignetem Fördermaterial sowie kompetenter Mediennutzungvertiefender Literatur, Internetseiten, Finanzierung und SelbsthilfeorganisationenJedes Kapitel ist auch für Laien verständlich geschrieben - ideal als Info-Material für Eltern! Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie Zugriff auf die Abbildungen.* Dauerhaft erhalten Sie zusätzlich*: alle Kapitel zum Ausdrucken für die Beratungspraxis Evaluationsbögen zur sprachlichen Einschätzung in mehreren Sprachen Übersichten zu entwicklungsförderndem Verhalten* Angebot freibleibend
Etwa 30 Prozent der Kinder an deutschen Grundschulen haben einen Migrationshintergrund und erwerben Deutsch als Zweitsprache. Diese Kinder werden in ihren besonderen Spracherwerbswegen, Potentialen und Problemen in den Schulen nur unzureichend gesehen. Das Buch sensibilisiert für die Sprachgebundenheit des schulischen Lernens und verbessert damit die Handlungskompetenz von Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie Studierenden des Grundschullehramts im Umgang mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache erwerben. Es gibt einen Überblick über den Erst- und Zweitspracherwerb, zeigt die besonderen Spracherwerbsbedingungen dieser Kinder im Kontext Schule auf sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Sprachförderung in allen Fächern.