Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johanna Sigl

    Grabungsleitfaden
    Die Tierfunde aus den Grabungen von 2000-2009
    Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer
    Facetten des Antifeminismus
    • Facetten des Antifeminismus

      Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft

      Als "Facetten des Antifeminismus" analysieren die in diesem Sammelband vertretenen Beiträge aktuelle Angriffe und Eingriffe in Bezug auf Geschlechter- und Diversitätsforschung sowie institutionelle Gleichstellungsarbeit. Die Beiträge beschränken sich dabei nicht auf den Wissenschaftsbereich, sondern thematisieren Antifeminismus auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven: der Sozialpädagogik, den Kulturwissenschaften, der Sozialpsychologie, der Philosophie, den Umweltwissenschaften, der Soziologie, der Sozialen Ökologie sowie den Politik- und Erziehungswissenschaften. Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen theoretischen Zugänge wird sich dem Themenfeld über zwei Schwerpunkte genähert: Zunächst werden aktuelle Debatten um Antifeminismus, Rechtsextremismus und Antigenderismus in den Blick genommen. Die Beiträge zeigen auf, in welcher Form sich Angriffe und Anfeindungen gegen Geschlechter- und Diversitätsforschung sowie Gleichstellungsarbeit äußern. Im zweiten Schwerpunkt verdeutlichen die Beiträge beispielhaft, wie antifeministisches Gedankengut sowie Vereinnahmungen von rechts in Bezugnahme auf Natur und Kultur in gesellschaftliche Handlungsfelder eindringen.

      Facetten des Antifeminismus
    • Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer

      Eine biografieanalytische und geschlechterreflektierende Untersuchung

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In diesem Buch werden Lebensgeschichten von sogenannten Aussteigerinnen und Aussteigern aus der extremen Rechten erstmals basierend auf den Annahmen der interpretativen Sozialforschung mit einer biografieanalytischen und geschlechterreflektierenden Haltung untersucht. Der Gewinn einer verlaufstheoretischen Perspektive auf die Lebensgeschichten zeigt sich in den Ergebnissen der Biografieanalysen, die eine Verknüpfung zu den Typen biografischer (Ver)wandlungen aufweisen und damit eine neue Sichtweise auf Zuwendungs- und Distanzierungsprozesse von der extremen Rechten ermöglichen. Die rekonstruktive Fotoanalyse erweitert die Erkenntnisse über die Herstellung von Geschlecht in rechtsextremen Interaktionsräumen. 

      Biografische Wandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer
    • Vor mehr als 2500 Jahren entstand auf dem Ostufer des Nils die Stadt Syene, der Vorläufer des heutigen Assuan, gegenüber der pharaonischen Stadt Elephantine. Diese beiden Städte bildeten das Tor zu Nubien und Zentralafrika, durch das der Großteil der Handels- und Militärexpeditionen für Ägypten und den Mittelmeerraum führte. Ihre strategische Lage an der Südgrenze machte sie zu wichtigen Militärstützpunkten, geprägt von einem ständigen Wandel in der Bevölkerung durch Soldaten, Söldner und Kaufleute aus verschiedenen Nationen, die das Leben am ersten Katarakt beeinflussten. Während Elephantine eine durchgehende Geschichte aufweist, schlägt die Erforschung Syenes eine Brücke über das islamische Mittelalter zur Neuzeit. Die Analyse von Tierresten aus Ausgrabungen des Schweizerischen Instituts für Ägyptische Bauforschung und dem Assuaner Inspektorat bietet Einblicke in die Tiernutzungsgewohnheiten der Stadtbewohner von der ägyptischen Spätzeit bis ins 15. Jahrhundert. Diese archäozoologische Studie schließt eine Forschungslücke und präsentiert das Fundmaterial, aufgeschlüsselt nach Arten, in einem methodischen Rahmen. Diskussionen der Spezies werden ergänzt durch Interpretationen zu Haustiernutzung, Speisevorlieben und Zuchtkenntnissen, sowie zur Nutzung von Tierresten für Handelsnachweise und zur Analyse der Futterversorgung und Herdengrößen, die für die Ernährung der Bewohner Syenes erforderlich waren.

      Die Tierfunde aus den Grabungen von 2000-2009
    • Der kleine Grabungshelfer Wie geht man mit archäologischen Funden um? Welche Vermessungstechniken gibt es und wie werden sie angewandt? Was ist ein Grabungstagebuch? Diese Fragen beantwortet der Grabungsleitfaden – der handliche Begleiter für die Arbeit im Gelände. Er soll dem Neuling helfen, sich schneller sinnvoll und eigeninitiativ in den Grabungsablauf einzubinden. Dabei werden nicht nur unterschiedliche Grabungssituationen, wie Bodenbeschaffenheit oder die Handhabe mit verschiedenen Denkmälern berücksichtigt, sondern auch auf den Einsatz etwaiger Geräte, die für eine bestimmte Grabungssituation notwendig sind, eingegangen.

      Grabungsleitfaden