Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thorsten Lensing

    Moselhöhenweg
    Limesweg
    Moselsteig
    Lahnwanderweg
    Mosel
    • Mosel

      mit Traumpfaden und Moselsteig-Seitensprüngen. 50 Touren mit GPS-Tracks

      Die Mosellandschaft, eines der traditionsreichsten Weinbaugebiete Deutschlands, verzaubert nicht nur mit süßen Reben. Das Gebiet ist für wunderbare Wanderungen geradezu prädestiniert. Der Rother Wanderführer »Mosel« führt – mal einfach und bequem, mal naturnah und anspruchsvoller – durch felsige Täler und dichte Wälder, auf sonnige Hochflächen oder durch steilste Weinlagen zu allen Sehenswürdigkeiten im Moselgebiet. Hinter jeder Flussbiegung warten sagenhafte Aussichten und in malerischen Orten laden urige Schänken zur Einkehr ein. Imposante Naturerlebnisse versprechen auch die sogenannten Traumpfade und Traumschleifen sowie die noch recht neuen Moselsteig-Seitensprünge. Auf diesen herrlichen Rundwanderwegen lassen sich die vielseitigen Facetten des Moselgebiets erleben. Und da das Weinbaugebiet Mosel auch die Nebenflüsse Saar und Ruwer umfasst, sind dort ebenfalls Touren beschrieben. Sorgfältig recherchierte Touren, verlässliche Wegbeschreibungen, detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Anforderungen sowie aussagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Ergänzend stehen GPS-Tracks zum Download von der Internetseite des Rother Bergverlags bereit. Zahlreiche Fotos stimmen auf ein genussvolles Wandern ein.

      Mosel
    • Die Lahn, die große Unbekannte: man weiß, wo sie verläuft, man kennt die Städte, die sie durchfließt, man hat eine Vorstellung von den Landschaften, die sie verbindet – doch die Lahn ist viel mehr als diese Handvoll Highlights. Das Lahntal ist ein Wandergebiet der Extraklasse! Das Zusammenspiel von atemberaubend schöner Natur und klassischen Sehenswürdigkeiten präsentiert ein Kammerstück der besonderen Art. Der erfahrene Weitwanderführer-Autor Thorsten Lensing führt von den Auenlandschaften zu den Sehenswürdigkeiten der altehrwürdigen Lahn-Städte. Auf rund 290 Kilometern erlebt man auf diesem Qualitätswanderweg in 17 Etappen die Entwicklung vom lauschigen Wiesenbächlein zum schiffbaren Fluss. Die verlässlichen Etappenbeschreibungen werden in diesem Rother Wanderführer ergänzt durch Porträts der durchwanderten Orte, die den Blick in die Geschichte öffnen. Detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Unterkunft erleichtern die Wanderplanung. Zudem stehen für sämtliche Etappen GPS-Tracks zum Download bereit. Zahlreiche Fotos stimmen auf ein genussvolles Wandern ein. Neben den ausführlichen Routenbeschreibungen sorgen bei jeder Etappe Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf und aussagekräftige Höhenprofile für den Überblick unterwegs.

      Lahnwanderweg
    • Im April 2014 ist der 365 Kilometer lange Fernwanderweg entlang der Mosel eröffnet worden und vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet worden. Nach einer allgemeinen Einleitung wird der Weg von Perl bis nach Koblenz, aufgeteilt in 24 Etappen, die zwischen 8 Kilometern Länge und 23 Kilometern Strecke variieren, vorgestellt. Zu jeder Wanderung sind ein Höhenprofil sowie eine Karte abgedruckt und die Wanderungen sind reihenüblich ausführlich beschrieben. Schöne Fotos laden dazu ein, entlang der Mosel wandern zu gehen. Ein zusätzliches Kapitel beschreibt die Stadt Trier. Von T. Lensing stammt bereits der Titel "Moselhöhenweg" (Rother-Wanderführer; ID-G 43/12). Ebenso lieferbar ist ein Titel von U. Poller (Idee-Media 2014; zur Besprechung vorgesehen). Attraktiver Wanderführer, der bereitgestellt werden sollte: Es ist noch kein weiterer Vergleichstitel erschienen. (1)

      Moselsteig
    • Limesweg

      Von Eining an der Donau nach Rheinbrohl am Rhein. 30 Etappen. Mit GPS-Daten

      Der Limes erstreckt sich über 550 km und ist das größte Bodendenkmal Europas sowie seit 2005 UNESCO-Welterbe. Vom frühen zweiten bis zum dritten Jahrhundert bildete er die Grenze zwischen dem römischen Reich und Germania Magna, gesichert durch über 100 Kastelle und etwa 900 Wachtürme. Der Wanderführer beschreibt den Limesweg, der Ihnen dieses gut erhaltene Erbe der abendländischen Geschichte näherbringt und das Leben an der Grenze des römischen Reiches vor fast 2000 Jahren aus einer einzigartigen Perspektive erlebbar macht. Folgen Sie der Limeslinie und entdecken Sie restaurierte Wachtürme und Kastelle sowie Rekonstruktionen der Eichenpalisaden. Im abgelegenen Gelände spüren Sie den einstigen Grenzverlauf durch Bruchstücke der Teufelsmauer und beeindruckende Wall-Graben-Fluchten. Entlang des Weges gibt es zahlreiche Museen mit römischen Fundstücken, auf die im Führer hingewiesen wird. Der Weg führt durch vier Bundesländer und herrliche Landschaften wie das Altmühltal, das Fränkische Seenland, die Schwäbische Alb und den Odenwald. Er erstreckt sich von Eining an der Donau bis Miltenberg am Main und weiter von Großkrotzenburg bei Hanau bis Rheinbrohl am Rhein.

      Limesweg
    • Wer einmal durch das Moseltal gefahren ist, wird sich an die beeindruckenden Schönheiten dieser Landschaft erinnern. Die steilen bewaldeten Hänge, Weinberge, malerischen Städtchen mit alten Winzerhöfen, prächtigen Kirchen und romantischen Burgruinen sowie der Fluss mit seinen Windungen ziehen jeden in ihren Bann. Der Moselhöhenweg ermöglicht es, diese Gegend intensiv zu erleben und ihre Vielfalt mit allen Sinnen wahrzunehmen. Wer sich die Zeit nimmt, das Moseltal wandernd zu erkunden, wird einen Schatz mit nach Hause nehmen, den er nie wieder hergeben möchte. Der Autor beschreibt in diesem Wanderführer den Moselhöhenweg auf 425 Kilometern. Auf der Eifelseite führt der Weg von Koblenz in elf Etappen über Treis-Karden, Cochem und Trier bis zur deutsch-luxemburgischen Grenze bei Wasserbillig. Gegenläufig beginnt der Weg auf der Hunsrückseite in Perl und führt in 13 Etappen über Trier, Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach und Alken nach Koblenz. Ausführliche Routenbeschreibungen, Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf und Höhenprofile bieten einen guten Überblick. Detaillierte Informationen zu Verkehrsanbindung, Einkehr und Unterkunft erleichtern die Planung und Anpassung der Teilstrecken. Für beide Strecken stehen GPS-Tracks zum Download bereit, und zahlreiche Tipps sowie Hintergrundinformationen bereichern das Wandererlebnis.

      Moselhöhenweg