Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sarah Hagenauer

    Themenheft für den Kompetenzbereich „Hören, Sprechen und Miteinander-Reden“
    Themenheft für den Kompetenzbereich "Verfassen von Texten"
    Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos
    "Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk
    Das Nibelungenlied. Vergleich von Film und Epos, höfische Feste, Treue im Mittelalter, Rechtsproblematiken zur 39. Aventiure und Kriemhilds Rache
    Die Frau der Ersten Republik
    • Die Frau der Ersten Republik

      Eine systematische Quellenanalyse

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Bachelorarbeit untersucht die transformative Rolle der Frauen während des Ersten Weltkriegs und in der Ersten Republik Österreich. Sie beleuchtet, wie der Krieg gesellschaftliche Veränderungen herbeiführte, die Frauen mehr Rechte und politische Mitbestimmung ermöglichten. Besonders betont wird die Bedeutung der Frauenbewegungen, die sich für politische, soziale und bürgerliche Rechte einsetzten. Das 1918 eingeführte Wahlrecht markierte einen entscheidenden Fortschritt, während sich auch die beruflichen Chancen und die familiäre Stellung der Frauen grundlegend wandelten.

      Die Frau der Ersten Republik
    • Der Vergleich zwischen Film und Epos im "Nibelungenlied" beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen und Darstellungen der klassischen Geschichte. Das Buch analysiert, wie die filmischen Adaptionen die zentralen Themen, Charaktere und Motive des Originals aufnehmen und transformieren. Dabei werden sowohl visuelle als auch narrative Elemente betrachtet, um die kulturellen und historischen Kontexte zu verstehen, die die Rezeption der Nibelungen-Sage beeinflussen. Der Leser erhält Einblicke in die Herausforderungen und Freiheiten der filmischen Umsetzung eines literarischen Meisterwerks.

      Das Nibelungenlied. Vergleich von Film und Epos, höfische Feste, Treue im Mittelalter, Rechtsproblematiken zur 39. Aventiure und Kriemhilds Rache
    • Die Studienarbeit analysiert den literarischen Durchbruch von Marie von Ebner-Eschenbach mit ihrem Werk "Lotti, die Uhrmacherin". Sie beleuchtet die Parallelen zwischen der Autorin und der Protagonistin, insbesondere in Bezug auf die Leidenschaft für Uhren. Die Erzählung zeichnet sich durch fachkundige Beschreibungen der Uhren aus, was die Verbindung zwischen der Autorin und ihrem Werk vertieft. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Ebner-Eschenbachs Einfluss über Österreich hinaus hervor und bewertet die hohe Qualität der Literatur.

      "Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk
    • Der Fokus dieser Seminararbeit liegt auf dem Vergleich zwischen dem mittelalterlichen "Nibelungenlied" und der filmischen Adaption "Die Nibelungen" von Fritz Lang und Thea von Harbou aus dem Jahr 1924. Die Analyse beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Themen, Charakteren und Erzählstrukturen, um die kulturellen und zeitlichen Kontexte beider Werke zu erfassen. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die Rezeption des Originals und dessen Transformation im Film.

      Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos
    • Eine gemeinsame Sprache zwischen Mensch und Pferd entsteht durch Zeit und Vertrauen, nicht durch Worte oder teure Kurse. Jedes Pferd ist ein Individuum, und wenn beide bereit sind, sich aufeinander einzulassen, kann eine wertvolle Verbindung entstehen.

      Lass uns zusammen Grashalme zählen
    • Lass uns zusammen Abenteuer erleben

      Die Entstehung einer außergewöhnlichen Freundschaft

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Buchbeschreibung bietet spannende Abenteuertouren mit dem Pferd durch malerische Landschaften wie den Hegau, den Bodensee und den Schwarzwald. Leser erfahren von vielfältigen Routen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Reiter geeignet sind. Neben detaillierten Beschreibungen der Strecken und der Umgebung werden auch Tipps zur Planung und Durchführung von Reitausflügen gegeben. Das Buch lädt dazu ein, die Natur aktiv zu erkunden und unvergessliche Erlebnisse auf dem Rücken der Pferde zu sammeln.

      Lass uns zusammen Abenteuer erleben
    • Die Seminararbeit analysiert die rasante Umstellung des Unterrichts auf digitale Formate während der Corona-Pandemie im Sommersemester 2021. Sie beleuchtet, wie das Distance-Learning in kurzer Zeit zur neuen Normalität wurde und welche Herausforderungen sowie Chancen damit verbunden sind. Die Autorin reflektiert über die Notwendigkeit von Anpassungen im Bildungswesen und hebt die Bedeutung von Flexibilität und Innovation in der Lehr- und Lernpraxis hervor. Die Arbeit zeigt auf, dass solche Veränderungen auch in Zukunft relevant bleiben werden.

      Lehrerpersönlichkeit beim Distance Learning
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Darstellung des Bösen in der Gesellschaft im Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane. Zunächst wird der Gesellschaftsroman und seine Funktionen erläutert, gefolgt von einer eingehenden Betrachtung der Frauenproblematik des 19. Jahrhunderts. Ein zentrales Ziel der Arbeit ist es, die Infantilisierung der Frauen und deren Auswirkungen auf die Protagonistin Effi Briest zu untersuchen. Durch eine kritische Analyse der gesellschaftlichen Strukturen dieser Zeit wird die Gesellschaft als eine böse Instanz identifiziert, die das Schicksal der Frauen prägt.

      Die Gesellschaft in Fontanes "Effi Briest"