Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Gerstner

    Grundzüge des Rechts der Erneuerbaren Energien
    Die Drittschutzdogmatik im Spiegel des französischen und britischen Verwaltungsgerichtsverfahrens
    Energiesicherungsrecht
    • Zum WerkDer Kommentar erläutert das hochbedeutsame und hochaktuelle Energiesicherungsrecht.Auf hohem Niveau werden das Energiesicherungsgesetz, die Gassicherungsverordnung, die Elektrizitätssicherungsverordnung sowie das Strompreisbremsegesetz und das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz topaktuell bearbeitet.Die Sicherheit der Energieversorgung ist u.a. die tragende Säule des klassischen Koordinatensystems des Energierechts. Insofern ist das Werk unverzichtbar.Vorteile auf einen Blick enthält alles, was die Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Behörden, Justiz und Wissenschaft vor dem Hintergrund der angespannten Lage auf den Energiemärkten zum Thema Energiesicherung wissen müssen. sehr gute Handlichkeit verfasst von ca. 20 hervorragenden Energierechtsexpertinnen und -experten Fokussierung auf die Herausforderungen der Praxis und zugleich wissenschaftlich fundiert ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Justiz, Behörden, Ministerien, Wissenschaft und für die Juristinnen und Juristen, Betriebswirtinnen, Betriebswirte, als auch Volkswirtinnen und Volkswirte in Unternehmen und Unternehmensberatungen.

      Energiesicherungsrecht
    • Was bedeutet das EEG 2011 für die Praxis.Darstellung aller wichtigen Rechtsgrundlagen für die Nutzung der Erneuerbaren Energien. Der Markt für Erneuerbare Energien hat sich zu einem bedeutenden und schnell wachsenden Wirtschaftszweig entwickelt. Unterstützt durch positive politische Rahmenbedingungen und unter dem Eindruck wachsender internationaler Bemühungen um eine nachhaltige Deckung des globalen Energiebedarfs werden regenerative Energieformen in Deutschland massiv ausgebaut.Die vielfältigen Förderungsmaßnahmen für Erneuerbare Energien sowie die immer teurer werdenden fossilen Ressourcen führen dazu, sich mit den Einsatzmöglichkeiten der Erneuerbaren Energien in allen Bereichen intensiv zu befassen. Von besonderem Interesse sind dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen bei den einzelnen Energieträgern. Das Werk befaßt sich top-aktuell mit der zentralen Materie des Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien.Das Werk zur neuen Rechtslage: Sie erfahren, was der neue rechtliche Ordnungsrahmen des EEG 2011 für die Praxis bedeutet. Alle wichtigen Rechtsgrundlagen für die Nutzung der Erneuerbaren Energien werden dargestellt.

      Grundzüge des Rechts der Erneuerbaren Energien