Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fabian von Poser

    1. Jänner 1969
    Baedeker Reiseführer Namibia
    Baedeker SMART Reiseführer Mallorca
    Lesereise Argentinien
    In 225 Reisen durch Afrika
    Ostafrika verstehen - Kenia*Ruanda*Tansania*Uganda. SympathieMagazin
    Straßentango mit dem Fußballgott
    • Evita, die Heilige, Diego, der Gott, und El Brujo, der Das sind drei der Charaktere, die Fabian von Poser in seinen spannenden Geschichten über das zweitgrößte Land Südamerikas porträtiert. Der Autor nimmt den Leser mit auf eine Reise in ein Land, das reich an Klischees der Argentinier und sein Fleisch, der Tango, König Fußball - und des Argentiniers seltsames Verhältnis zu Geld, das er nie besitzt, von dem aber doch immer welches vorhanden ist.Fabian von Poser führt den Leser auf den Spuren von Evita durch Buenos Aires, im Wolkenzug zu den schneebedeckten Gipfeln der Anden, auf einem Einbaum in die Sümpfe von Iberá, zu den Walen der Halbinsel Valdés und in die unermessliche Weite Patagoniens. Fabian von Poser macht sich auf an die feinen, aber im Sommer meist völlig überfüllten Sandstrände von Mar del Plata, besucht einen Pferdeflüsterer auf seiner estancia und gibt einen intimen Einblick in die Seele eines Volkes, das gleichzeitig für sich beansprucht, die saftigsten Steaks weit und breit zu braten, den besten Fußball der Welt zu spielen und die schönsten Frauen des Erdballs auf seinem Boden zu vereinen. Die Folgen der Wirtschaftskrise von 2001 haben Argentinien weit zurückgeworfen. Am unbändigen Stolz der Argentinier auf sich und ihr Land hat das nichts geändert.Faszinierende Exkursionen in das stolze Land am Río de la Plata

      Straßentango mit dem Fußballgott
    • Das Magazin „Ostafrika verstehen“ beleuchtet die dynamische Entwicklung in Kenia, Tansania, Uganda und Ruanda, die politisch stabil und wirtschaftlich stark sind. Es thematisiert Fortschritte im Bildungswesen und das Engagement von Frauen sowie Herausforderungen wie Kolonialnachwirkungen und Umweltprobleme. Zudem wird die faszinierende Tierwelt Ostafrikas hervorgehoben.

      Ostafrika verstehen - Kenia*Ruanda*Tansania*Uganda. SympathieMagazin
    • „Safari, Savanne und Sehnsuchtsziele“ bietet 225 einzigartige Reisen durch Afrika, von den Landschaften Südafrikas bis zu den Stränden von Mauritius. Entdecken Sie kulturelle Highlights und atemberaubende Fotografie mit Experten-Tipps von National Geographic für unvergessliche Abenteuer.

      In 225 Reisen durch Afrika
    • Namibia verstehen

      SympathieMagazin

      Editorial »Namibia verstehen« Es herrscht Aufbruchstimmung in Namibia: Die weit zurückliegende deutsche Kolonialzeit und die Spätfolgen der südafrikanischen Apartheidpolitik treten zunehmend in den Hintergrund, denn die Hälfte der Bevölkerung ist unter 30 Jahren alt. Die jungen Namibierinnen und Namibier wollen ihr Land gestalten. Die Stimmung ist von Elan und einem neuen Selbstbewusstsein geprägt. In den fast 30 Jahren staatlicher Unabhängigkeit hat sich das Land politisch und wirtschaftlich stabil entwickelt. Seine Verfassung gilt weltweit als eine der freiesten und liberalsten. Sie schreibt die Menschenrechte fest, sie garantiert Gewaltenteilung, eine pluralistische Politik und freie Meinungsäußerung. Sozialleistungen für Alte und Aidswaisen haben geholfen, die größte Armut zu bekämpfen. Der Tourismus boomt. Und doch: Die Situation der schwarzen Bevölkerungsmehrheit ändert sich nur langsam, die Arbeitslosigkeit, besonders die der Jugendlichen, ist enorm, die Umsetzung der Landreform kommt nur schleppend voran, die Unterschiede zwischen Arm und Reich, Schwarz und Weiß sind nach wie vor groß, die Bildungschancen nicht für alle gleich. »Als Nation müssen wir alles daransetzen, unseren Kindern eine gute zweckdienliche Bildung mit auf den Weg zu geben. Nur dann können sie (...) im Leben erfolgreich sein«, meint Gys Joubert, einer der Autoren. Wer als ausländischer Besucher Namibia bereist, der trifft auf ein Land im Umbruch: Deutsche werden immer wieder der kolonialen Vergangenheit begegnen. Man begegnet aber auch einer Nation, die mehr und mehr ihre eigenen Wurzeln erkennt. Ein bisschen Europa und immer mehr Afrika. Namibia ist heute ein buntes Miteinander, ein internationaler Kulturmix, insbesondere seine Hauptstadt Windhoek – jung, bunt und modern. Dietlind von Laßberg

      Namibia verstehen
    • Spanien verstehen

      SympathieMagazin

      Am 26. Juni 2016 wurde in Spanien erneut gewählt, doch eine zügige Regierungsbildung bleibt aus. Der traditionelle Zweiparteienblock aus der konservativen Volkspartei und den Sozialisten funktioniert nicht mehr. Die linksalternative Protestpartei Podemos setzt sich für Transparenz, Kontrolle und soziale Gerechtigkeit ein. In Spanien gibt es zudem bedeutende Veränderungen: Das Königshaus zeigt sich bürgernah, und das Selbstbewusstsein junger Frauen wächst. Spanische Politiker begegnen Fragen der Immigration relativ tolerant. Der Tourismus boomt, und Spanien profitiert von politischen Unruhen im Mittelmeerraum. Neben dem Badeurlaub bietet das Land zahlreiche Attraktionen, wie Stormwatching an der kantabrischen Küste oder Wandern im Nationalpark Picos de Europa. Für 2016 wird ein Besucherrekord erwartet. Dennoch bleibt die Lage herausfordernd: Die Katalanen streben nach Unabhängigkeit, und die fünftgrößte Volkswirtschaft der EU hat sich seit der Krise 2008 nicht vollständig erholt. Die junge Generation fordert einen Wandel in der Politik, um Perspektiven für die Zukunft zu schaffen, während die Jugendarbeitslosigkeit mit über 45 Prozent alarmierend hoch ist. Protestaktionen von Jugendlichen und Studenten zielen auf ein sozial gerechteres Spanien ab.

      Spanien verstehen
    • Reportage Namibia

      Durch die Augen des Geparden

      4,0(2)Abgeben

      Tiere, die sich in Jahrmillionen so an das Leben in der Wüste angepasst haben, dass sie selbst Temperaturen von siebzig Grad und mehr überleben können, Namibias neue Köche, die immer öfter Spezialitäten aus dem Wüstenboden für sich entdecken, und ein Pilot, der seine Gäste an die abgelegensten Orte Namibias fliegt: In zwölf mitreißenden Reportagen führt Fabian von Poser in das südwestliche Afrika. Dabei gelangt er auch zu den Letzten eines von der immer näher rückenden Zivilisation bedrohten Volkes, den Himba im Kaokoveld, zu den jahrtausendealten Felsmalereien des Brandbergs und in den Fish River Canyon, wo er sich mit störrischen Maultieren herumschlagen muss. In der Küstenstadt Swakopmund spürt von Poser der kolonialen Vergangenheit Namibias nach, er macht sich mit einem Löwenforscher auf die Suche nach den bedrohten Raubkatzen der Namib und geht dem seltsamen Verhältnis von Schwarz und Weiß auf den Grund, das auf der einen Seite so stabil zu sein scheint wie in kaum einem anderen Land Afrikas, auf der anderen aber so brüchig ist wie die Tonerde des Etosha-Nationalparks. Es ist das faszinierende Bild eines Landes, das durch seine archaischen Landschaften verzaubert, und von dem seine Einwohner bis heute sagen, dass es hart wie Kameldorn sei.

      Reportage Namibia