Markus Raetz (1941-2020) is widely recognized as one of Switzerland’s most significant contemporary artists. His multifaceted oeuvre includes some 1,500 sculptures, installations, and objects. They that make us playfully aware how strongly our perception of the world depends on the point of view we take. This bilingual French and German book, published in conjunction with a major Markus Raetz retrospective at the Kunstmuseum Bern in summer 2023, focuses on the artist’s objects and mobiles, most of which have only sproadically been on public display so far. Essays by curator Stephan Kunz and French art historian and curator Didier Semin explore this part of Raetz’s work and place it within the overall context of his art. They are complemented by images newly taken by Swiss photographer Alexander Jaquemet in the preserved studio of Markus Raetz, thus providing a direct insight into the artist’s former working environment.
Alexander Jaquemet Reihenfolge der Bücher



- 2023
- 2012
Bibliophile limitierte Auflage von 500 Exemplaren! Landläufig gilt der Rabe als böser Vogel. Oder überhaupt als Botschafter des Bösen, als Kurier der anderen, dunklen Seite der Welt. Aber ist denn der Rabe wirklich so ein Untier? Was ist denn böse an ihm, ausser unseren Projektionen, unseren rabenschwarzen Fantasien? Der Fotograf Alexander Jaquemet lebt seit seiner Geburt in Erlach – in der Mitte des Rabenlands. Er ist mit dem Raben aufgewachsen, er lebt mit ihm, hat ihn aber lange Zeit nicht besonders wahrgenommen. 'Weil man ihn ständig sieht, sieht man ihn nicht mehr', schreibt Jaquemet. Doch dann, auf einmal, begann er genauer hinzuschauen und das Rabenland zu erkunden. Er folgte den Spuren des Raben und begann die Welt mit seinen Augen zu sehen. So wurde die Entdeckung des Rabenlands zugleich zur Neuentdeckung des eigenen näheren Lebensraums. Der renommierte Journalist, Fotograf und Filmemacher Bernhard Giger und der bekannte Kulturjournalist und Kunstkritiker Konrad Tobler erzählen in ihren Texten über den kulturhistorischen Hintergrund, den Fotografen und seine Arbeit.