Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Nancy Mitford

    28. November 1904 – 30. Juni 1973

    Nancy Mitford, eine prägende Figur der Londoner "Bright Young People" der Zwischenkriegszeit, ist vor allem für ihre Romane über das Leben der Oberschicht in England und Frankreich bekannt. Ihre Werke, insbesondere die nach 1945 veröffentlichten, bieten eine humorvolle und ironische Darstellung gesellschaftlicher Gepflogenheiten und menschlicher Beziehungen. Neben der Belletristik verfasste sie auch gut recherchierte, populäre Biografien, die historischen Persönlichkeiten Leben einhauchten. Mitfords einzigartige Fähigkeit, ihr eigenes exzentrisches Familienleben in ihre Schriften einfließen zu lassen, weckte ein anhaltendes Interesse an ihr und ihren literarischen Beiträgen.

    Nancy Mitford
    Landpartie mit drei Damen
    Schöne Bescherung auf Compton Bobbin
    Liebe unter kaltem Himmel
    Madame de Pompadour
    Englische Liebschaften
    Noblesse oblige
    • Taschenbuchausgabe von 1996, Buchschnitt etwas nachgedunkelt, Cover leicht berieben. Sehr guter Zustand

      Noblesse oblige
    • Englische Liebschaften

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(13099)Abgeben

      Ein außergewöhnlicher Roman im wunderschönen Geschenkformat Nancy Mitfords schönster Roman, mit dem sie ein paar unvergessliche Prototypen der britischen Upper-Class schuf: Allen voran den exzentrischen Onkel Matthew, dessen reales Vorbild niemand anderes als Nancys eigener Vater war. Im Mittelpunkt der Geschichte steht jedoch die junge, unkonventionelle Linda Radlett, die in politisch bewegter Zeit von Liebe und Abenteuer, kurz: dem wahren Leben träumt – jenseits von Fuchstreibjagden und Five-O’Clock-Tea.

      Englische Liebschaften
    • Der Schriftsteller Paul Fotheringay kann es nicht fassen: Nicht genug, dass ihn seine Angebetete Marcella verschmäht. Sein tödlich ernstes Romandebüt wird von der Presse als das lustigste Buch des Jahres gefeiert. Um zumindest seinen literarischen Ruf wiederherzustellen, recherchiert er für eine Biografie über die viktorianische Schriftstellerin Mary Bobbin und schleicht sich auf Compton Bobbin, dem Anwesen ihrer jagdbesessenen Nachfahrin, ein. Lady Bobbin organisiert dort eine Weihnachtsfeier mit wild zusammengewürfelten Gästen: Es treffen u. a. ihre rebellische Tochter Philadelphia, deren Schar an Verehrern und eine Horde ungezogener Kinder aufeinander. Und dann ist da noch Pauls Bekannte, die schöne Ex-Kurtisane Amabelle Fortescue, die ihre Feiertage zufällig in einem nahegelegenen Cottage verbringt ... Je deutlicher wird, wie wenig die Gäste der Weihnachtsgesellschaft zusammenpassen, desto vergnüglicher die Lektüre: Nancy Mitfords zweiter Roman, erstmals 1932 veröffentlicht, ist ein köstlich amüsanter Ausflug in die Welt der Reichen und (nicht immer) Schönen. Mitfords bissiger Humor und Sinn für Situationskomik lässt kein Auge trocken.

      Schöne Bescherung auf Compton Bobbin
    • Landpartie mit drei Damen

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,5(1179)Abgeben

      Chalford, eine idyllische Kleinstadt in den dreißiger Jahren. Eugenia, hoffnungsvolle Erbin des Malmain-Anwesens, macht ihrer Großmutter Kummer. Seit sie ihren treuen Begleiter "Reichshund" ruft, auf Waschzubern vor gelangweilten Hausfrauen faschistische Parolen skandiert und ihre Freunde mit erhobenem Arm begrüßt, fürchtet die Großmutter um den Frieden in ihrem Haus. Erst als zwei junge Männer mit ausgezeichneten Manieren auftauchen, schöpft sie Hoffnung. Oder sind Jasper und Noel nur auf eine Mitgift aus?

      Landpartie mit drei Damen
    • Fanny ist gar nicht so beglückt, als sie ihrem Gatten aus dem weltabgeschiedenen Oxford ins mondäne Paris folgen soll. Denn als 'Frau des Botschafters' tritt sie die schwierige Nachfolge der Lady Leone an, die mit ihren Festen und Empfängen die Botschaft zum spiegelnden Parkett der feinen Pariser Gesellschaft machte. Doch im Kampf gegen die eitle Vorgängerin hat Fanny eine treue Verbündetete: die schöne, leider leicht unmoralische Northey, ihre Sekretärin für gesellschaftliche Angelegenheiten. Als dann noch Fannys reichlich exaltierte Söhne in die feine Welt der Pariser Diplomatie einbrechen, kommt es ganz und gar zu dem, was der 'Daily Telegraph' 'Delicious Imbroglio', köstliche Verwirrung nannte.

      Die Frau des Botschafters