Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eva Pattis Zoja

    Where Soul Meets Matter
    Where Soul Meets Matter
    Abortion
    Expressive Sandarbeit
    Träume im Klassenzimmer erzählen
    Expressive Sandarbeit in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen
    • 2019

      Psychotherapiemethoden, die ohne sprachliche Verständigung auskommen, den Körper als Ausdrucksorgan miteinbeziehen, interkulturell anwendbar sind und die psychischen Selbstheilungskräfte aktivieren, gehört die Zukunft. Die von Dora Kalff konzipierte Sandspieltherapie und die von Eva Pattis Zoja entwickelte Expressive Sandarbeit kann auch in der Therapie mit fremdsprachlichen Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden und so einen wichtigen Beitrag zur Arbeit mit Flüchtlingsfamilien leisten. Zehn Autoren aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Ländern beschreiben in diesem Buch anschaulich und übersichtlich Sandspielprozesse von Kindern verschiedener Altersgruppen. Im Vordergrund stehen die Themen Migration und Adoption.

      Expressive Sandarbeit in der psychodynamischen Therapie von Kindern und Jugendlichen
    • 2017

      Träume im Klassenzimmer erzählen

      Eine praktische Anleitung für die Traumstunde

      Träume zeigen, was uns im Inneren bewegt. Anderen von ihnen zu erzählen, baut Brücken der Empathie. Gerade Kinder profitieren von der kathartischen Wirkung der Traumerzählung. Das vorliegende Buch stellt ein leicht zu verwirklichendes Projekt für die Grundschule vor, durch das Kinder direkten Zugang zu ihrer Innenwelt bekommen. Die »Traumstunde« kompensiert die visuelle und virtuelle Reizüberflutung, der viele Kinder im Grundschulalter heutzutage ausgesetzt sind, und fördert deren Empathiefähigkeit: Während ein Kind seine Träume erzählt oder zeichnet, werden die anderen Kinder dazu angeleitet, den dargestellten Trauminhalten offen und wertfrei gegenüberzustehen. Kinder lernen Bewunderung und Respekt vor der eigenen Innenwelt und der der Anderen: Soziale Kompetenz, Fantasie und Empathiefähigkeit verbessern sich. Das Buch richtet sich an LehrerInnen aller Jahrgänge, ErzieherInnen, Eltern, Großeltern, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen. Die LeserInnen erwartet nicht nur eine an Beispielen orientierte Schritt-für-Schritt-Anleitung der »Traumstunde« und die Erläuterung von Schwierigkeiten, die in der Klasse auftreten können, sondern auch Antworten auf Fragen, wie Eltern einbezogen werden können und auf welche Weise die Dokumentation erfolgt. Ergänzt werden die Anleitungen mit Beispielbildern sowie Reflexionen allgemeiner Konflikte zwischen Eltern und Kindern, die häufig zur Sprache kommen.

      Träume im Klassenzimmer erzählen
    • 2012

      Expressive Sandarbeit

      Eine Methode psychologischer Intervention in Katastrophengebieten und extremen sozialen Notlagen

      Der innovative Therapieansatz der Sandarbeit eignet sich sowohl für die direkte Versorgung von Menschen in Krisengebieten als auch für die Langzeitbehandlung von Kindern und Erwachsenen in Slums, Flüchtlingslagern und anderen sozialen Brennpunkten. Die Autorin beleuchtet zunächst die sozialen Impulse an den Wurzeln der Psychoanalyse und untersucht daraufhin ausgehend von Jungs Beobachtungen, die später in Dora Kalffs Sandspieltheorie mündeten, die heilende Bedeutung vom symbolischen Spiel, um von hier aus die »Expressive Sandarbeit« als konkreten Therapieansatz zu entwickeln. Anhand detaillierter Fallstudien aus drei Kontinenten, in denen die Darstellung konkreter Projekte mit einem Überblick über den jeweiligen soziohistorischen Hintergrund verbunden wird, wird die Therapieform erläutert. Den Schluss bilden praxisorientierte Anleitungen, die dem Leser die Durchführung eigener Sandarbeitsprojekte ermöglichen und das Buch zu einer unverzichtbaren Lektüre für Psychotherapeuten und all diejenigen machen, die sich für kulturübergreifende Psychotherapie interessieren oder beruflich mit Menschen in Notsituationen zu tun haben.

      Expressive Sandarbeit