Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Mutz

    Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft?
    Fußball und Nationalstolz in Deutschland
    • Fußball und Nationalstolz in Deutschland

      Eine repräsentative Panelstudie rund um die EM 2016

      • 185 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Basierend auf einer repräsentativen Längsschnittstudie rund um die Fußballeuropameisterschaft2016 geht das Buch dem Zusammenhang zwischen Fußball und Nationalstolz nach. Es wird gezeigt, wie die Identifikation mit der Fußballnationalmannschaft mit einer Verbundenheit zumNationalstaat und mit expressiven patriotischen Verhaltensweisen einhergeht. In welchenBevölkerungsgruppen ein solcher fußballbezogener Patriotismus stärker verbreitet ist, wird ebensodiskutiert, wie die Frage, durch welche Bedingungen und Mechanismen dieser hervorgerufen oderverstärkt bwird. Es wird empirisch gezeigt, ob fußballbezogener Nationalstolz harmlos odergefährlich, ausgrenzend oder inklusiv, flüchtig oder länger anhaltend ist. Mit diesen Themen undFragestellungen zeigt das Buch am Beispiel des Fußballs konkret und anschaulich auf, wie derSpitzensport tief in die Gesellschaft hinein wirken kann.

      Fußball und Nationalstolz in Deutschland
    • Dem Sport und vor allem den Sportvereinen werden von Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft immense Integrationspotenziale für Zuwanderer zugeschrieben. Der Autor untersucht vor diesem Hintergrund zwei Fragestellungen: In welchem Umfang beteiligen sich junge Migrantinnen und Migranten am (organisierten) Sport und mit welchen Einflussfaktoren lassen sich Unterschiede zwischen Jugendlichen erklären? Lassen sich Anhaltspunkte für Sozialisations- und Integrationswirkungen erkennen, die mit der Teilnahme am (organisierten) Sport verbunden sind? Dem Sport und vor allem den Sportvereinen werden von Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft immense Integrationspotenziale für Zuwanderer zugeschrieben. Der Autor untersucht vor diesem Hintergrund zwei Fragestellungen: In welchem Umfang beteiligen sich junge Migrantinnen und Migranten am (organisierten) Sport und mit welchen Einflussfaktoren lassen sich Unterschiede zwischen Jugendlichen erklären? Lassen sich Anhaltspunkte für Sozialisations- und Integrationswirkungen erkennen, die mit der Teilnahme am (organisierten) Sport verbunden sind?

      Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft?