Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Kirchberger

    Designschutz im österreichischen und europäischen Recht
    Dienstleistungsunternehmen im externen Projektgeschäft
    • 2011

      Kein Produkt – angefangen vom alltäglichen Konsumgut bis hin zum Luxusartikel – kann heutzutage ohne eine ansprechende Gestaltung am Markt bestehen. Das Produktdesign ist zu einem wesentlichen Marketinginstrument geworden und spielt eine erhebliche, mitunter sogar die entscheidende Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg eines Produkts. Hinter einem wertvollen Design steht meist aufwändige und teure Entwicklungsarbeit, welche sich die Konkurrenz am Markt zu Nutze machen möchte. Genau davor muss man die Designer schützen und gleichzeitig gewährleisten, dass eine gewisse Nachahmungsfreiheit aktuelle Modeströmungen und Stilrichtungen nicht allzu sehr behindert. Neben einer allgemeinen Einführung in die Materie bietet diese Arbeit eine Übersicht sowohl über das nach unionsrechtlichen Vorgaben novellierte Musterschutzgesetz als auch das Gemeinschaftsgeschmacksmustersystem, also den Musterschutz im europäischen Recht. Zusätzlich zu den jüngsten Entwicklungen in der Gesetzgebung wird auf die neueste Rechtsprechung eingegangen und damit der aktuelle Stand der Dinge in diesem spannenden und anschaulichen Rechtsgebiet geliefert.

      Designschutz im österreichischen und europäischen Recht
    • 2008

      Der Dienstleistungssektor erlebte im letzten Jahrzehnt einen rasanten Aufschwung und zählt zum wichtigsten Sektor der betrieblichen Praxis, welchem in der wissenschaftlichen Diskussion bis dato wenig Rechnung getragen wurde. Das zentrale Ziel ist es, ein Modell der Aufbauorganisation speziell für Dienstleistungsunternehmen (DLU) im externen Projektgeschäft zur Optimierung der prozessorientierten Projektabwicklung zu generieren, welches unmittelbar mit den dafür notwendigen Informationssystemen insbes. aus dem operativen Controlling gekoppelt ist. Die deskriptiv beschriebenen Organisationsmodelle werden ausschließlich einer rein deduktiven Analyse unterzogen. Es zeigt sich, dass DLU im Projektgeschäft stark vernetzte und flexible Controllingsysteme benötigen. Diese sollten auf Grund der Prozessorientierung des vorliegenden Unternehmenstypus Aspekte des modernen Kostenmanagements umfassen und sehr eng mit dem Projektcontrolling (insbes. EVPM) des Unternehmens verbunden sein. Es werden neben den theoretischen Grundlagen dieser Instrumente deren Einsatzmöglichkeiten im Zuge eines umfassenden operativen Controllingsystems für DLU an Hand eines hypothetischen Beispiels gezeigt.

      Dienstleistungsunternehmen im externen Projektgeschäft