Sagen ist das häufigste lexikalische Verb im gesprochenen Deutsch. Es tritt in zahlreichen verfestigten Wendungen mit besonderen Gesprächsfunktionen auf - beispielsweise um Aussagen abzuschwächen, Aufmerksamkeit zu steuern, Wissen anzuzeigen oder das Thema zu wechseln. Neben einer Dokumentation und Systematisierung des Gesamtbestands dieser Ausdrücke im gesprochenen Deutsch bietet der Band exemplarische Detailstudien der pragmatischen Marker sozusagen, sagen wir, wollt grad sagen und wie gesagt aus interaktionslinguistischer und konstruktionsgrammatischer Perspektive. Im Fokus steht dabei zum einen der Zusammenhang der verschiedenen Gesprächsfunktionen untereinander, für die ein Ansatz zur pragmatischen Kartierung entwickelt wird. Ein zweiter Untersuchungsschwerpunkt liegt auf ihrer formseitigen Verfestigung durch lautliche Reduktion und Verschmelzung bis hin zur Univerbierung. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Pragmatische Marker 3 Daten und Vorgehen 4 Pragmatikalisierungen von sagen 5 Fallstudie I: sozusagen 6 Fallstudie II: sagen wir 7 Fallstudie III: wollt grad sagen 8 Fallstudie IV: wie gesagt 9 Pragmatische Marker mit sagen
Arne Zeschel Bücher


Incipient productivity
A Construction-Based Approach to Linguistic Creativity
How do speakers vary established patterns of language use and adapt them to novel contexts of application? This study presents a usage-based approach to linguistic creativity: combining detailed qualitative with large-scale quantitative analyses of corpus data, it traces the emergence of partial productivity in clusters of conventional collocations. Focusing on English and German intensification constructions, it proceeds in three steps: having first inventoried the lexical means (of a given semantic type) that are recruited for signalling intensity in both languages, collostructional analysis is then used to identify entrenched intensity collocations involving these formatives in three different syntactic constructions. Third, multi-rater manual classification methods as well as distribution-based automatic classification methods are employed to uncover semantic generalisations over the attested types on different levels of abstraction. Collocational expansion is shown to proceed through local analogies within sets of semantically similar stored instances of a construction. Synthesising insights from research on language acquisition, variation and change, it is thus argued that creative extensions of linguistic conventions are intrinsically bound up with aspects of memory and repetition.