Sprache und Personen im Web 2.0
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden




Seit die Jugend nach Ende des Zweiten Weltkriegs als gesellschaftliche Gruppe Raum für sich beansprucht, wird sie von Erwachsenen mit Argwohn betrachtet. Ihre kulturellen Vorlieben, ihre sozialen Praktiken, ihre Sprache erscheinen den einen fremd, den anderen beunruhigend. Das Leben und das Verhalten von Jugendlichen werden immer wieder in Spielfilmen thematisiert, die von der Nouvelle Vague bis heute eine mediale Projektion gesellschaftlicher Diskurse darstellen. Filmdialoge, geschrieben von erwachsenen Drehbuchautoren, bieten eine Möglichkeit, Figuren über ihren Sprachgebrauch zu charakterisieren. Wie wird die Sprache Jugendlicher in Filmen dargestellt? Bedienen die Filmfiguren gängige Stereotype von Sprachverfall, Vulgarität und mangelhafter Grammatik? Welche sprachlichen Merkmale werden als «typisch jugendlich» angesehen? Die Autorin analysiert die Sprache in 24 französischen Filmen aus dem Zeitraum von 1958 bis 2005 aus varietätenlinguistischer Perspektive und zeigt Entwicklungen in den Bereichen Lexik, Nähesprache, Morphosyntax und Pragmatik auf, die jugendliches Sprechen in Spielfilmen charakterisieren.
On social media platforms - such as Facebook and Twitter, message boards, blogs, and commentaries - users interact as if they know each other personally. Malicious verbal behavior is found next to clapping and kissing emoticons, both indicative of users' relational work strategies. This book contains 17 papers that examine 'face work' in social media - theoretical reflections, as well as corpus-based studies - thus opening the way to rethink linguistic pragmatics in computer-mediated communication. (Series: Hildesheimer Contributions to Media Research / Hildesheimer Beitrage zur Medienforschung - Vol. 2) [Subject: Sociology, Media Studies, Communication, Computer Technology]
This manual provides an extensive overview of the importance and use of Romance languages in the media, both in a diachronic and synchronic perspective. Its chapters discuss language in television and the new media, the language of advertising, or special cases such as translation platforms or subtitling. Separate chapters are dedicated to minority languages and smaller varieties such as Galician and Picard, and to methodological approaches such as linguistic discourse analysis and writing process research.