Die Beziehung zwischen Pferd und Reiter ist eine ganz besondere. Geht man sie richtig an und betrachtet das Tier nicht nur als eine Art »Sportgerät«, so kann daraus eine innige Freundschaft werden, die auch ohne Worte funktioniert. Hierfür ist bereits die erste Begegnung entscheidend, ebenso wie die richtige Haltung und die Herangehensweise an die gemeinsame Arbeit. Wichtig ist, dass man dabei die Bedürfnisse des Pferdes nie aus den Augen verliert und diesen durch genaue Beobachtung und das Einhalten der eigenen, dem Charaktertyp des Pferdes entsprechenden Rolle gerecht wird. Denn je nachdem, ob es sich bei ihm um einen »Weisen«, einen »Kommandanten« oder einen »Behäbigen« handelt, benötigt es mehr oder weniger Dominanz, Einfühlungsvermögen oder Freiheiten. Die Autorin Durch ihre jahrelange Erfahrung mit »Problempferden« und deren hilfesuchenden Reitern kennt die Dipl. Psych. Reittherapeutin SG-TR Patricia Backhus diese Schwierigkeiten genau und weiß, dass diese häufig durch mangelnde Kommunikation entstehen. In »Bonding mit dem Pferd« erläutert sie die nötigen Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Pferde-Charaktertypen und wie man am besten auf sie eingeht, um diese ganz besondere Verbindung zu seinem Pferd aufzubauen. Der Ratgeber richtet sich sowohl an erfahrene als auch an unerfahrene Reiter, vor allem aber an jene, die ihr Pferd gerne besser verstehen lernen möchten.
Patricia Backhus Bücher


Es gibt immer einen Weg
Erfahrungen aus der Problempferdhilfe
Seit 15 Jahren betreibe ich die Problempferdhilfe nun hauptberuflich. Ich möchte mit diesem Buch jedem Leser Mut machen, der im Umgang mit seinem Pferd oder auch einfach ohne Pferd den Eindruck hat, er wäre nicht „richtig“ für sein Pferd oder in seinem Umfeld. Unsere Zeit ist gekennzeichnet durch Leistung. So stark, dass viele glauben, sie leisten nicht genug. Und wenn wir Menschen schon mit diesen überhöhten Anforderungen nicht umgehen können, dann sollten wir sie auch nicht auf unsere Pferde projizieren. Je länger ich mit den Menschen arbeite, die ein Problem mit ihrem Pferd haben, umso mehr sehe ich Parallelen in der Pferdewelt. Da gibt es Pferde, die unter ADS oder unter Depressionen leiden und sogar suizidale Tendenzen haben. So schlimm sich das anhört – umso wichtiger ist es, dass wir Menschen das Gesunde hüten und pflegen, uns nicht unter Druck setzen lassen von Personen oder Umständen, die wir gar nicht in unserem Leben haben wollen.