Ideen und Materialien zur erfolgreichen Gestaltung der Einschulung meiner ersten Klasse
80 Seiten
3 Lesestunden
Der 1. Schultag ist ein bedeutendes Ereignis, das große Emotionen bei Kindern und Eltern hervorruft. Der Ratgeber bietet praktische Tipps und Strategien, um diesen Tag souverän und entspannt zu gestalten. Er beleuchtet, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, um Ängste abzubauen und Vorfreude zu wecken. Zudem werden Anregungen für eine positive Atmosphäre und die Gestaltung des Tages gegeben, damit sowohl Kinder als auch Eltern den Schulstart als freudiges Erlebnis empfinden.
Ellen Herbst ist Ende 40 und wird von Selbstzweifeln und der Frage nach dem Sinn ihres Lebens und ihrer Ehe geplagt. Ihre lebenshungrige, egozentrische Freundin Louise überredet sie zu einem Kurztrip nach Wesum, auf die Insel, auf der beide zusammen aufgewachsen sind. Nach etlichen Ansprachen und Bemerkungen ihrer überheblichen Freundin ist sich Ellen schnell sicher, dass ihre Ehe am Ende und sie hoffnungslos alt und überflüssig ist. Dann trifft sie ihre Jugendliebe wieder. Die Gefühle flammen sofort wieder auf. Auf beiden Seiten. Ist das eine glückliche Fügung für einen wunderbaren Neuanfang? Oder spielt ihr nur die Torschlußpanik einen Streich, die viele Frauen nach der `Halbzeit ́ überfällt? Der Hunger nach Abenteuer und Leidenschaft macht es ihr schwer, klar zu sehen. Dann überschlagen sich die Ereignisse und schließlich beginnt auch Louises Fassade zu bröckeln. Womöglich ist doch nicht alles Champagner, was sprudelt...?!
Kopiervorlagen für Stationenlernen, Freiarbeit, Lernwerkstatt & Co. im Sachunterricht (1. und 2. Klasse)
Jahreszeiten, Uhr, Tageszeiten & Co.: flexibel einsetzbare Materialien zum Thema Zeit und Kalender im Sachunterricht der Klassen 1 und 2 Sachunterricht ganz individuell Sie als Lehrkraft für Sachkunde in der Grundschule wissen es am besten: Die Anforderungen bezüglich methodischer Vielfalt, Handlungsorientierung und Schülerorientierung im Sachunterricht sind hoch! Dieser Band mit Materialien rund um Zeit und Kalender hilft Ihnen, diesen Anforderungen gerecht zu werden! Sachkunde flexibel unterrichten Ob Tag und Nacht, die Jahreszeiten, der Kalender, die Uhr oder Feste und Feiertage - die fundierten Materialien dieses Bandes decken wichtige Themen des Lehrplans ab und lassen sich flexibel im Unterricht einsetzen, zum Beispiel im Stationentraining oder im Rahmen der Lernwerkstatt. Sachunterricht zu Zeit und Kalender Ergänzt werden die vielfältigen Arbeitsblätter als Kopiervorlagen durch Medienlinks zu Videos, interaktiven Übungen, Bildern oder Karten, wodurch auch die sinnvolle Einbindung digitaler Inhalte mühelos gelingt. Die Themen: - Tag und Nacht - Unsere Jahreszeiten - Der Kalender - Die Uhr Der Band enthält: - Eine kurze Lehrerinformation mit Hinweisen zu den verschiedenen Einsatzszenarien - Über 50 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen - Flexibel einsetzbare Materialien für verschiedene Einsatzszenarien wie Stationenlernen, Freiarbeit, Lernwerkstatt & Co. - Medienlinks zu Videos, interaktiven Übungen o.Ä. - Einen Lösungsteil in Karteikartenform
Differenziertes Material zur Förderung der Sprech- und Schreibkompetenz (1. bis 4. Klasse)
Mit Bildergeschichten und Wimmelbildern durch das Jahr - so geben Sie Ihren Schülern ein Schreibgerüst für Worte, Sätze und eigene Texte! Mit dem Titel Bildergeschichten durch das Jahr fördern Sie mit differenzierten Materialien die Sprech- und Schreibkompetenz Ihrer Schüler. Die ansprechenden, motivierenden Bildergeschichten und Wimmelbilder laden die Kinder zum genauen Hinschauen, Entdecken und Erzählen ein. Gleichzeitig lernen Ihre Schüler, sich mündlich und schriftlich auszudrücken. Der Band bietet Ihnen sechs witzige Bildergeschichten und zwei Wimmelbilder zu jahreszeitlichen Themen wie Weihnachtsmarkt, Urlaub am Strand oder Fasching. Die einfachen Geschichten haben bewusst eine klare Erzählstruktur . So wird jüngeren Schülern ein einfacher Zugang zu den Geschichten ermöglicht. Ältere Schüler erhalten so gleich ein Schreibgerüst für erste Textproduktionen. Passend zu den Bildergeschichten und Wimmelbildern liefert der Band vielfältige Anregungen zur Unterrichtsgestaltung sowie eine Sammlung an differenzierten Arbeitsblättern zur Förderung der Schreib- und Sprechkompetenz auf Wort-, Satz und kurzer Textebene mit und ohne Wörterhilfen.
. Beziehen Sie gemeinschaftlich andere Klassen oder gar die gesamte Schulgemeinschaft mit ein - so ermöglichen Sie sich und Ihren Schülern ein dauerhaft positives Miteinander.Das besondere Dank einer Vielzahl von Kopier- und Bastelvorlagen können Sie sofort loslegen.
Strategien und Organisationshilfen zum Umgang mit Stressfaktoren im Schulalltag (5. bis 13. Klasse)
Raus aus der Stressfalle - mit diesen Tipps meistern Sie entspannt die Herausforderungen des Alltags! Es ist inzwischen erwiesen und anerkannt, dass die steigenden Belastungen im Lehrberuf die Lebens-, Gesundheits- und Arbeitsqualität von Lehrern gefährlich beeinträchtigen. Auf die eigene Gesundheit zu achten und diese bestmöglich zu erhalten, ist also das das A und O im täglichen Berufsalltag. Dieser Band liefert Ihnen eine Vielzahl von praxisorientierten Hinweisen und praktischen Hilfen , die Sie bei dieser Aufgabe unterstützen. Sie lernen, (wieder) eine grundsätzliche positive Grundhaltung zu erlangen und so die eigene psychische Verfassung dauerhaft zu stärken. Zudem erhalten Sie Strategien und Organisationshilfen zur Vermeidung von übermäßiger Belastung, Stress und Burn-out . So sorgen Sie dafür, dass Frust, Erschöpfung und Krankheit keine Chance – Sie selbst aber noch lange Spaß an Ihrem Beruf – haben.
Leo Schulze, ein zehnjähriger Junge, leidet unter Einsamkeit und Mutlosigkeit, was ihn zu einem frustrierten Einzelkind macht. Seine innere Welt ist geprägt von Isolation und dem Streben nach Zugehörigkeit. Die Geschichte beleuchtet Leos Herausforderungen und seine Suche nach Freundschaft und Selbstvertrauen, während er versucht, seinen Platz in der Welt zu finden.