Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Danko Rabrenović

    9. Februar 1969
    Der Balkanizer
    Herzlich willkommenčić
    • Herzlich willkommenčić

      Heimatgeschichten vom Balkanizer

      5,0(2)Abgeben

      Danko Rabrenović tischt uns eine Reihe autobiografischer Geschichten auf und beleuchtet seinen Alltag zwischen zwei Welten – Deutschland und dem Balkan. Er erzählt von Biodeutschen und Turbobalkanesen und fragt sich, was es eigentlich bedeutet, wenn seine Nachbarn nie bei ihm klingeln, weil sie seine »Privatsphäre nicht stören« wollen. Und er erinnert sich an den Tag, als seine achtjährige Tochter keine Lust mehr darauf hatte, »die Deutsche« in der Familie zu sein und darum bat, ihr einen kroatischen Pass zu besorgen. Dieses Buch ist eine humorvolle Reise, die uns zeigt, mit welcher Selbstverständlichkeit Menschen in mehreren Kulturen zu Hause sein können. Danko Rabrenović spielt mit kulturellen Gegensätzen und Klischees, zeigt aber auch, wie eine Symbiose aus beiden Welten aussehen kann. Heimat ist in seinen Geschichten keine geografische Koordinate mehr, sondern ein Gefühl. »Eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, widerspricht irgendwie unserer Mentalität. Wir hoffen immer, dass alles gut geht und nichts Schlimmes passiert. Und wenn doch etwas passiert, dann verfluchen wir einfach die ganze Welt.« Zeitgleiches Erscheinen mit dem neuen Album seiner Band »Trovači«

      Herzlich willkommenčić
    • Der Balkanizer

      Ein Jugo in Deutschland

      4,3(7)Abgeben

      Danko Rabrenović kam als 22-Jähriger aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland. In diesem Buch erzählt er vom Ankommen und Heimischwerden in einem Land, das so ganz anders tickt als seine alte Heimat. Rabrenović sammelt »Aufenthaltstitel« wie andere Gartenzwerge und beschreibt, wie er versucht, liebgewonnene deutsche Sitten anzunehmen, ohne die eigenen Wurzeln zu verleugnen. ›Der Balkanizer‹ ist ein Insider-Bericht, der Deutschen und »Jugos« schonungslos und humorvoll den Spiegel vorhält: pointiert, selbst-ironisch und mit feinem Gespür für interkulturelle Zwischentöne.

      Der Balkanizer