Wildtiere gibt’s nicht nur im Wald, sondern in großer Vielfalt auch in unserer nächsten Nähe – im und ums Haus. Am Mauersegler vor dem Fenster oder am Igel im Garten erfreuen sich alle, das Wespennest unter dem Dach oder die Mäusefamilie im Keller vermag hingegen nur wenige zu begeistern. Wie kann unsere Umgebung zum Lebensraum für Menschen und Tiere werden, in dem es sich konfliktfrei leben lässt und der gefährdeten Tierarten zudem Schutz und Hilfe bietet? Dieses Buch lädt ein auf einen Rundgang durch den zu entdeckenden Lebensraum – aufs Dach und auf den Dachboden, ans Fenster und auf den Balkon, an die Fassade und in Innenräume und Keller. Mit Tierporträts und Tipps fürs Beobachten bietet es spannendes Wissen rund um die Natur in der Nähe. Gleichzeitig zeigt es auf, mit welchen konkreten Maßnahmen Tieren und Menschen das Zusammenleben erleichtert werden kann: Worauf muss beim Bauen, Renovieren und Isolieren geachtet werden, damit Fledermäuse, Mauersegler oder Schwalben nicht ganz vertrieben werden? Wie sehen die Ansprüche an die Nistplätze der Tiere aus? Wie können Tierfallen entschärft werden, damit Amphibien, Säugetiere und Vögel nicht mehr in Regentonnen, Lichtschächten und an Glasflächen verenden müssen?
Michael Stocker Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2008
Der britische Faschismus und die British Union of Fascists
Die Entstehung des Faschismus in Großbritannien. Oswald Mosley und die British Union of Fascists. Das Scheitern des Faschismus in England
Im Fokus der Studienarbeit steht die politische Stabilität Englands während der Zeit des Mächteringen zwischen Kommunismus und Faschismus in Europa. Im Gegensatz zu den extremen politischen Umwälzungen auf dem Kontinent blieb das britische Parlament unangefochten und die Demokratie wurde nicht ernsthaft bedroht. Die Arbeit untersucht die Gründe für diese relative Ruhe und die Auswirkungen auf die britische Gesellschaft im Kontext der Weltkriege. Sie bietet eine differenzierte Analyse der politischen Landschaft und deren Stabilität in einem turbulenten historischen Zeitraum.
- 1994
Wie die Darmstädter den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebten Mit Blick auf die entscheidenden Tage vor und nach dem 2. August 1914 zeichnet dieses Buch ein lebendiges Stimmungsbild der damaligen Einwohnerschaft Darmstadts. In einem bewusst formulierten Kontrast zu vielen überholten historischen Darstellungen beschreibt es die anderen Seiten des deutschen „Augusterlebnisses“, indem es das Interesse des Lesers für die privaten und individuellen Empfindungen weckt, die die Menschen damals tatsächlich bewegten.