Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katharina Kriegel Schmidt

    Interkulturelle Mediation
    Mediationspflicht?
    Mediation als Wissenschaftszweig
    • Mediation als Wissenschaftszweig

      Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Forschung zu Mediation entfaltet sich innerhalb der unterschiedlichsten Fachdisziplinen wie auch in interdisziplinären Wissenschaftsfeldern. Dieser Band versammelt grundlagentheoretische sowie anwendungsorientierte Forschungsansätze im Bereich Mediation, vereint theoretische mit empirischen Arbeiten, lässt junge und erfahrene Forscherinnen und Forscher zu Wort kommen. So gewinnen die Leserinnen und Leser einen fundierten Überblick über diesen neuen Wissenschaftszweig

      Mediation als Wissenschaftszweig
    • Die Freiwilligkeit der Mediation wird stets als einer ihrer wichtigsten Grundsätze hervorgehoben. Erkenntnisse aus sozialwissenschaftlicher und juristischer Fachliteratur - hier systematisch in eine Argumentation eingebaut - verweisen jedoch auf die Grenzen der Freiwilligkeitsbedingung zur Mediation. Kann eine Mediationspflicht als Möglichkeit gesehen werden, die Langzeitfolgen aus konfliktreichen Scheidungen für Kinder zu reduzieren und die Autonomie der Eltern zu stärken?

      Mediationspflicht?
    • Was ist dran an der Aussage, Mediation sei ein universelles Instrument der Konfliktbearbeitung? Wie können kulturelle Handlungskonzepte in interkulturellen Kontexten Verständigung fördern? Dieses Buch reflektiert die aktuelle Diskussion um Interkulturelle Mediation, die sich ihre Aufgabe zu einfach machen würde, wenn sie die „Methode“ als universell geeignet postuliert. Vielmehr lautet die Herausforderung für Wissenschaftler wie Professionelle des Geschäfts, Komplexität zuzulassen und auf die Unbestimmtheit interkultureller Interaktionen zu reagieren. Wie dies durch Perspektiven-Reflexivität geleistet werden kann, das will dieses Buch zeigen.

      Interkulturelle Mediation