In der Schweiz leben rund 25'000 Menschen mit HIV und Aids. Sie leben mitten unter uns und fallen nicht weiter auf. Wie leben sie mit der Krankheit? Sind sie in der Arbeitswelt integriert? Was bedeutet HIV in einer Liebesbeziehung? Ein informatives Buch mit spannenden Interviews, authentischen Testimonials, lebensnahen Hintergrundberichten, subtilen Porträts und kurzweiligen Reprotagen. Das Buch mit illustrativen Fotos liefert Fakten und Stimmungen, Meinungen und Einschätzungen und zeigt auf, wie sich die Krankheit im Laufe der letzten Jahre verändert hat, wie es sich heute mit ihr lebt und welche Tendenzen sich für die Zukunft abzeichnen.
Michael Felber Bücher




Immobilienfonds verwalten in der Schweiz ein umfangreiches Immobilienvermögen. Gegenstand des vorliegenden Beitrags bilden jene Immobilienfonds, welche direkt in Immobilienwerte investieren. In steuerlicher Hinsicht fristen die kollektiven Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz wie Halbschattengewächse ein Dasein abseits der üblichen Besteuerungsregeln: Der Ertrag aus direktem Grundbesitz und das auf den direkten Grundbesitz entfallende Reinvermögen werden nicht – wie bei den meisten kollektiven Kapitalanlagen – auf Ebene der Anleger besteuert, sondern auf Ebene der kollektiven Kapitalanlage. Der übrige Ertrag sowie das übrige Reinvermögen werden hingegen den Anlegern zugerechnet. Es findet ein Mix aus transparenter und intransparenter Besteuerung Anwendung. Anders als bei den meisten juristischen Personen kann nicht direkt an den 'Saldo der Erfolgsrechnung' angeknüpft werden. Grundfesten wie das Massgeblichkeitsprinzip werden in Frage gestellt. Im Zusammenspiel mit den KAG-rechtlichen Spezialbestimmungen ergeben sich bei der steuerlichen Gewinnermittlung komplexe Rechtsfragen.
Der Verlustabzug im Schweizerischen Beteiligungskonzern
- 309 Seiten
- 11 Lesestunden
Aus wirtschaftlicher Optik charakterisiert sich ein Konzern als Einheit, rechtlich zerfällt das Einheitsunternehmen hingegen regelmässig in eine Vielzahl selbständiger Konzernglieder. Auch das schweizerische Steuerrecht löst sich nur partiell von der Selbständigkeitsfiktion. Während in zahlreichen europäischen Staaten spezielle Gruppenbesteuerungsregelungen geschaffen wurden, die insbesondere den Ausgleich von Verlusten und Gewinnen zwischen verschiedenen Konzerngesellschaften ermöglichen, scheiterten entsprechende politische Vorstösse in der Schweiz bisher am föderalen Steuersystem. Um die steuerlichen Verluste gleichwohl zu nutzen, bedient sich die Steuerpraxis verschiedener gestalterischer Massnahmen, die nicht selten tiefe, rein steuerlich induzierte Eingriffe in die Organisationsstruktur zur Folge haben. Die Arbeit «Der Verlustabzug im schweizerischen Beteiligungskonzern » widmet sich der Frage, wie die Einführung einer Gruppenbesteuerung in der Schweiz trotz der heterogenen Steuerlandschaft gelingen kann. Nach einer umfassenden Bestandesaufnahme der schweizerischen Verlustverrechnungsbestimmungen wird der Blick auf die Rechtsentwicklungen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gerichtet, um daraus Ideen für eine eigenständige schweizerische Gruppenbesteuerungsregelung zu entwickeln.
Quelque 25’000 personnes atteintes du VIH et du sida vivent aujourd’hui en Suisse. Elles vivent parmi nous et passent pourtant inaperçues. Comment les personnes infectées vivent-elles avec la maladie? Sont-elles intégrées dans le monde professionnel? Que signifie VIH dans une relation amoureuse? La stigmatisation des personnes atteintes du VIH dans notre pays est-elle un mythe? Le sida sera-t-il un jour une maladie curable? Des personnes concernées, des chercheurs, des médecins et des proches donnent des réponses à ces questions: dans des interviews passionnantes, des témoignages authentiques, des articles de fond réalistes, des portraits subtils et des reportages divertissants. Les textes fournissent des faits et des opinions, des avis et des estimations et montrent comment la maladie s’est modifiée au cours des dernières années, comment l’on vit avec elle aujourd’hui et quelles sont les tendances qui se dessinent pour l’avenir. Chez Tibotec, nous faisons partie des forces motrices de la recherche en virologie. En tant que camarade de combat dans la lutte mondiale contre le virus IH/aids, nous voulons assumer une responsabilité sociale, améliorer les conditions de vie des personnes concernées, empêcher la propagation du virus IH, sauver des vies. Pour cela, il ne suffit plus depuis longtemps de fabriquer uniquement des produits de pointe. L’échange et la collaboration intensive basés sur le respect et la confiance avec les personnes concernées sont, en particulier, importants. Ce sont elles les experts et elles nous en disent long sur les besoins qui doivent être satisfaits pour que la vie avec le virus IH puisse être aussi 'normale' que possible. 'VIRUS' est dédiée à tous ceux qui se penchent intensément sur la maladie – les personnes concernées, les proches, les médecins et les personnes intéressées. Dr Carine Brouillon Managing Director Janssen-Cilag AG Suisse