Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Britta Wehen

    Romeo und Julia auf dem Dorfe - Eine Untersuchung zur Novellenstruktur
    Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle
    Das Sprichwort und der Spruch
    Der 'Bund Deutscher Mädel' (BDM). Instrumentalisierung einer ganzen Generation
    Selbstreflexivität in Tarantinos "Inglourious Basterds"
    Inglorious Basterds: Tarantinos Nazijäger. Die Umerzählung von Geschichte
    • Inglorious Basterds: Tarantinos Nazijäger. Die Umerzählung von Geschichte

      Die Umerzählung von Geschichte

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Was passiert, wenn sich ein Kult-Regisseur wie Quentin Tarantino, dessen Werk für blutige Leinwandspektakel und Racheinszenierungen steht, einem der blutigsten Kapitel der europäischen Geschichte zuwendet - dem Holocaust? Dieser Band zeichnet die Hintergründe des Films "Inglorious Basterds" und seiner kontrafaktischen Erzählung von der jüdischen Rache an den Nazis nach. Das Buch beleuchtet das Spannungsverhältnis von Geschichte und Fiktion und setzt den Film in den Kontext von Tarantinos Gesamtwerk sowie faktengetreuen Historienverfilmungen. Aus dem Inhalt: Selbstreflexivität in Tarantinos "Inglourious Basterds"; Dekonstruktionsstrategien bei Tarantino; Vergleich mit Oliver Hirschbiegels "Der Untergang"; Tarantino und die Postmoderne; "Inglourious Basterds", "Reservoir Dogs" und "Pulp Fiction" im Fokus

      Inglorious Basterds: Tarantinos Nazijäger. Die Umerzählung von Geschichte
    • Selbstreflexivität in Tarantinos "Inglourious Basterds"

      Es existiert allein auf der Leinwand und im Projektor.

      Die Studienarbeit untersucht die Selbstreflexivität in der Filmkunst, insbesondere in den postmodernen Werken eines bestimmten Regisseurs. Sie analysiert, wie Filme als Medium der Reflexion über sich selbst und die Gesellschaft fungieren. Dabei werden zentrale Themen und Stilmittel herausgearbeitet, die die Verbindung zwischen Film und Literatur verdeutlichen. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die Mechanismen der Selbstreferenzialität und deren Bedeutung für die Rezeption von Filmen im postmodernen Kontext.

      Selbstreflexivität in Tarantinos "Inglourious Basterds"
    • Die Studienarbeit untersucht die entscheidende Rolle der Jugend im nationalsozialistischen Regime und deren Einfluss auf den politischen Erfolg. Anhand historischer Analysen zeigt die Arbeit, wie die NSDAP es verstand, junge Menschen für ihre Ideologie zu gewinnen und zu mobilisieren. Der Autor beleuchtet die Methoden der Indoktrination und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die zur Unterstützung des Regimes durch die Jugend führten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Jugendkultur und totalitärer Herrschaft im Nationalsozialismus.

      Der 'Bund Deutscher Mädel' (BDM). Instrumentalisierung einer ganzen Generation
    • Das Sprichwort und der Spruch

      Genese, Verwendung und Herleitung

      Die Studienarbeit analysiert literarische Kleinformen des Mittelalters, darunter Spruch, Sprichwort, Quodlibet, Priamel und Klopfan. Ein zentrales Anliegen ist die Frage, ob diese Formen als eigene Gattungen betrachtet werden können. Die Untersuchung beleuchtet die Besonderheiten, Unterschiede und Berührungspunkte dieser Formen und diskutiert die Notwendigkeit von Abgrenzungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Gebrauchsfunktion der Texte und deren Wert, wobei die Sinnhaftigkeit einer Kategorisierung nach Gebrauchsfunktionen kritisch hinterfragt wird.

      Das Sprichwort und der Spruch
    • Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle

      Bruderkämpfe um die Vorherrschaft im Frankenreich

      Der Tod Ludwigs des Frommen im Jahr 840 markiert den Beginn einer chaotischen Phase im Frankenreich, die von instabilen Allianzen und langwierigen Machtkämpfen zwischen seinen Nachfolgern geprägt ist. Diese Studienarbeit untersucht die politischen Umwälzungen und die Herausforderungen, die in der Zeit nach Ludwigs Tod auftraten, sowie deren Auswirkungen auf die Geschichte Europas im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Die Analyse basiert auf historischen Quellen und bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Machtverhältnisse der Karolingerzeit.

      Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle
    • Gottfried Kellers Novelle, die im Rahmen des Novellenzyklus "Die Leute von Seldwylä" veröffentlicht wurde, nimmt eine zentrale Stellung innerhalb der Sammlung ein. Ihre erste Veröffentlichung fand zwischen 1856 und 1874 statt, und sie wurde aufgrund ihrer Bedeutung für Kellers Werk als einzige Novelle für die zweite Auflage überarbeitet. 1875 erschien sie sogar als eigenständiges Werk. Die Analyse dieser Novelle bietet wertvolle Einblicke in Kellers literarisches Schaffen und die thematischen Elemente, die sie zu einem zeitlosen Klassiker machen.

      Romeo und Julia auf dem Dorfe - Eine Untersuchung zur Novellenstruktur
    • Die Studienarbeit untersucht die Kategorisierung sprachlicher Zeichen und die Voraussetzungen, die für eine bestimmte Klassifizierung erforderlich sind. Es wird die Frage behandelt, ob die Zuordnungen von Zeichen statisch sind oder sich im Laufe der Zeit verändern können. Zudem wird der Entstehungsprozess von Symbolen analysiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Bedeutung und den Eigenschaften sprachlicher Zeichen im Kontext der Linguistik und beleuchtet deren dynamische Natur.

      Bedeutungsmetamorphose sprachlicher Zeichen: Ikonifizierung und Symbolifizierung
    • Unterrichtseinheit zu Personen-/Figurenbeschreibungen

      Figurenbeschreibungen anhand von Wolfgang Kuhns Jugendbuch "Mit Jeans in die Steinzeit"

      Das Buch behandelt die Bedeutung des Beschreibens im Deutschunterricht und hebt hervor, wie dieses traditionelle Thema durch seine Variationsvielfalt einen abwechslungsreichen und fähigkeitsfördernden Unterricht ermöglicht. Es zeigt auf, wie unterschiedliche Aspekte der Textform die Schülerinnen und Schüler ansprechen und deren Kompetenzen stärken können. Der Unterrichtsentwurf, entstanden im Rahmen eines Fachpraktikums an Gymnasien, bietet wertvolle Impulse für die Didaktik im Fach Deutsch.

      Unterrichtseinheit zu Personen-/Figurenbeschreibungen
    • Die Studienarbeit beleuchtet die historische Bedeutung von Maria von Jever, die auch 500 Jahre nach ihrem Tod eine zentrale Figur in der Geschichte des Jeverlandes bleibt. Besonderes Augenmerk liegt auf ihrem Einfluss und ihrer Rolle unter den Herrschern dieser Region, die Jever den Titel "Marienstadt" verliehen hat. Die Arbeit analysiert, warum Maria von Jever in der lokalen Geschichtsschreibung so herausragt und welche Aspekte ihrer Herrschaft bis heute nachwirken.

      Frauen und die Reformation
    • Die sprachliche Situation des Saterfriesischen

      Handelt es sich beim Saterfriesischen um eine friesische oder um eine niederdeutsche Mundart?

      Die Arbeit untersucht das Saterfriesische, eine der kleinsten anerkannten Sprachminderheiten Deutschlands, die seit über 900 Jahren existiert. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung einer saterfriesischen Wikipedia, die das wachsende Interesse an dieser Sprache widerspiegelt. Trotz ihrer geringen Sprecherzahl von etwa 2200 Menschen in Seelterlound zeigt die Sprache eine bemerkenswerte Resilienz und kulturelle Bedeutung. Die Studie beleuchtet die Rolle des Internets bei der Verbreitung und Erhaltung des Saterfriesischen und analysiert die sprachlichen und sozialen Aspekte dieser einzigartigen Sprachgemeinschaft.

      Die sprachliche Situation des Saterfriesischen