Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Schirrmeister

    Das Gastspiel
    Begegnung auf fremder Erde
    • Begegnung auf fremder Erde

      Verschränkungen deutsch- und hebräischsprachiger Literatur in Palästina/Israel nach 1933

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Deutschsprachige Literatur jüdischer Autor*innen in Palästina/Israel galt lange als Schwanengesang der ‚deutsch-jüdischen Symbiose‘. Dieses Buch nimmt eine neue Perspektive ein, sieht sie als Teil des „Jewish literary complex“ (Dan Miron) und fragt nach ihrer Beziehung zum hebräischen Literaturbetrieb. Basierend auf umfangreichen Archivrecherchen sucht die Studie drei deutsch-hebräische Konstellationen auf: in der Anthologie, in der Übersetzung und in der variantenreichen Erzählung der Einwanderung. Die untersuchten Texte (u. a. von Max Brod, M. Y. Ben-Gavriêl, Josef Kastein, Baruch Kurzweil und Amos Oz) erweisen sich dabei als kritische Auseinandersetzung mit dem „zionistischen Masternarrativ“ (Gershon Shaked) von der sozialen und kulturellen Erlösung des jüdischen Volkes im Gelobten Land.

      Begegnung auf fremder Erde
    • Das Gastspiel

      Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933–1950

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Friedrich Lobe (1889–1958) war einer der wenigen deutschen Theatermacher, die im hebräischen Theater in Palästina erfolgreich Fuß fassen konnten. Nach seiner Einwanderung 1933 inszenierte er Dantons Tod am Tel Aviver Arbeitertheater Ohel und führte bis zu seiner Rückkehr nach Europa 1950 Regie bei dreißig Produktionen. Zudem veröffentlichte er zahlreiche Artikel und schrieb zwölf eigene dramatische Texte. Sebastian Schirrmeister untersucht in seiner umfangreichen Forschung erstmals die besonderen Konstellationen, die sich aus Lobes Emigration nach Palästina ergaben und in seinen Aktivitäten und Texten widerspiegeln. Als arrivierter deutscher Theaterkünstler traf er auf ein im Aufbau befindliches hebräisches Theater, das von russischen Emigranten und zionistischer Ideologie geprägt war. In dieser neuen Umgebung, die von Migration, Kulturtransfer und der Schaffung einer neuen Nationalkultur geprägt war, musste er sich behaupten. Als ehemaliger Schauspieler, der der Landessprache nicht mächtig war, entwickelte er sich zum Dramatiker und fand nur durch Übersetzung und Maskerade Zugang zu diesem kulturellen Feld. Lobes bisherige Vernachlässigung in der deutschen und israelischen Forschung ist seiner ambivalenten Position zwischen den Nationen geschuldet.

      Das Gastspiel