Die Festschrift zeichnet die Entstehung der Gebäude auf, beginnend bei den Wettbewerben bis hin zu den Umzügen. Die Architekten kommen ebenso zu Wort wie der Kanzler der Universität und der Leitende Direktor der Bibliothek. Sie spiegelt nicht nur die Entstehung der Neubauten sondern ordnet die Universitäts- und Landesbibliothek sowohl geschichtlich als auch organisatorisch ein.
Helge Svenshon Bücher


Dieses Buch präsentiert aktuelle Fragestellungen, mit denen sich Klassische Archäologie und antike Bauforschung beschäftigen. Hierzu gehört neben der kritischen Auseinandersetzung mit den schriftlichen Quellen vor allem der interdisziplinäre Themenbereich antiker Architektur. Dabei wird die Notwendigkeit sinnfällig, ältere Forschungsthemen wieder aufzugreifen, sie in neue Untersuchungsfelder einzubetten und aus unterschiedlichen Perspektiven erneut zu beleuchten. Das breite thematische Spektrum der Beiträge dieses Bandes spannt sich von frühkykladischen Siedlungen über griechische und römische Tempelarchitektur bis hin zum faschistischen Bauverständnis im 20. Jahrhundert. Ein fiktives Gespräch zwischen Mies van der Rohe und Iktinos, dem Baumeister des Parthenon, zeigt schließlich, wie zeitlos die grundlegenden Fragen der Architektur sind: Jede Epoche muss ihre eigenen Antworten finden.