Der neu gestaltete Kommentar zum Gemeindefinanzreformgesetz (GFRG) und zum Finanzausgleichsgesetz Baden-Württemberg (FAG) ist auf die relevanten Rechtsfragen in der kommunalen Praxis ausgerichtet und berücksichtigt den aktuellen Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Die Verfasser erläutern detailliert die Funktionsweise und das Zusammenspiel der Elemente des Finanzausgleichssystems sowie deren Auswirkungen auf die Kommunen in Baden-Württemberg. In den Erläuterungen sind die bundesweiten und regionalisierten Ergebnisse der Mai-Steuerschätzung 2019 integriert, und zukünftige Steuerschätzungen werden regelmäßig aktualisiert. Weitere Themen umfassen die Änderung der Gewerbesteuerumlage, strukturelle Änderungen beim kommunalen Finanzausgleich, sowie das Gesetz zur Neuorganisation der Forstverwaltung, das zum 1.1.2020 in Kraft tritt. Besonders wertvoll ist die umfassende Übersicht zur Entwicklung des Finanzausgleichsrechts, die die Struktur und Funktionsweise des Systems verdeutlicht. Dieses Werk ist eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Kämmerer und (Ober-)Bürgermeister. Die Autoren, Bernd Aker und Bernd Klee, bringen umfangreiche Expertise in den Finanzausgleich ein, wobei Aker als ehemaliger stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Städtetags und Klee als Finanzdezernent im Landkreistag anerkannt sind.
Bernd Aker Reihenfolge der Bücher



- 2019
- 2017
Kommunale Kooperation als Antwort auf neue Herausforderungen Das modernisierte Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sieht verschiedene Formen der Kooperation mehrerer Kommunen. Es gibt damit Antworten auf neue Herausforderungen, denen sich Gemeinden und Landkreisen stellen müssen, wie etwa Digitalisierung, Fachkräftemangel sowie die zunehmende Komplexität der Verwaltungsvorgänge. In der grundlegenden Neukommentierung des GKZ sind die in der kommunalen Praxis relevanten Rechtsfragen ausführlich erläutert: von der Entstehung über die Verfassung, Verwaltung und Wirtschaftsführung bis zu den speziellen Regelungen für Zweckverbände, Kommunalanstalten und die öffentlich-rechtliche Vereinbarung. Der Kommentar eignet sich hervorragend als zuverlässiges Nachschlagewerk für Führungskräfte und Fachbeamte in Kommunalverwaltungen und Zweckverbänden sowie für Rechtsanwälte, Gerichte und Behörden. Das kompetente Autorenteam Dr. Herbert O. Zinell kennt die Bedeutung und die Herausforderungen der kommunalen Zusammenarbeit im Detail. Er war viele Jahre Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Schramberg und Amtschef im Innenministerium Baden-Württemberg. Auch Bernd Aker verfügt über einschlägige Erfahrungen mit der Thematik. Er war Erster Landesbeamter beim Landratsamt Ludwigsburg, Leiter der Kommunalaufsicht beim Regierungspräsidium Stuttgart und stellvertretender Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Städtetages.
- 2013
Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung Baden-Württemberg
- 1488 Seiten
- 53 Lesestunden
GemO und GemHVO – aktuell kommentiert Der umfassende und fundierte Kommentar zur Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und zur Gemeindehaushaltsverordnung ist speziell auf die in der kommunalen Praxis relevanten Rechtsfragen zugeschnitten. Er berücksichtigt den aktuellen Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Wichtige Änderungen im Kommunalverfassungsrecht Folgende grundlegende Änderungen des Kommunalverfassungsrechts sowie des Gemeindewirtschaftsrechts sind berücksichtigt: Senkung des Unterschriftenquorums für Bürgerbegehren und des Abstimmungsquorums bei Bürgerentscheiden Ausbau der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren Senkung der Hürden für den Einwohnerantrag Ausbau der Rechte der Gemeinde- und Kreisräte; Aufnahme der Regelungen zur Rechtsstellung der Fraktionen einschließlich der Fraktionsfinanzierung in die Gemeindeordnung Selbständige Kommunalanstalt als Trägerin kommunaler Aufgaben: eine zusätzliche öffentlich-rechtliche Rechtsform für die Gemeinden zur Erfüllung kommunaler Aufgaben Die ausführlichen Erläuterungen der Gemeindeordnung und der Gemeindehaushaltsverordnung ergänzen sich optimal und lassen keine Wünsche offen. Praxiskommentar Der Kommentar eignet sich hervorragend als zuverlässiges Nachschlagewerk für Führungskräfte und Fachbeamte in Kommunalverwaltungen, Rechtsanwälte, Gerichte und Behörden. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)