Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Petra Schewe

    Der neue Grundrentenzuschlag
    Rentenversicherungspflicht für Soloselbständige und Freiberufler?
    Rentenauskunft richtig verstehen
    Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung - ein Wechsel sollte wohlüberlegt sein
    Finanzielle Sicherheit bei langer Krankheit
    Erwerbsminderungsrente bei psychischen Krankheiten
    • Erwerbsminderungsrente bei psychischen Krankheiten

      Ein Praxishelfer für Betroffene und Nachschlagewerk für Rechtsanwälte, Fachberater und Sachverständige

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Ratgeber bietet eine umfassende Unterstützung für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung, die aufgrund psychischer Erkrankungen Erwerbsminderungsrente beantragen möchten. Er erläutert die aktuellen Verfahren zur Rentengewährung und hilft, die oft komplexen Anforderungen und Unterlagen zu verstehen. Durch zahlreiche Schaubilder und klare Beschreibungen werden die Abläufe übersichtlich dargestellt. Zudem fungiert das Buch als Nachschlagewerk für Sozialberater und enthält praktische Informationen zu Anlaufstellen und Hilfsangeboten, um berechtigte Leistungsansprüche erfolgreich durchzusetzen.

      Erwerbsminderungsrente bei psychischen Krankheiten
    • So funktioniert die Rückkehr in die Gesetzliche! Wer sich einmal für die private Krankenversicherung entschieden hat, hat es häufig schwer, wieder in eine gesetzliche Krankenversicherung eintreten zu können. Das Gesetz gibt hier viele Stolperfallen vor. Praxisnah, mit zahlreichen Abbildungen, ohne Beamtendeutsch nimmt die Autorin in dem Praxisratgeber Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen in den Blick und informiert darüber, ob ein Wechsel wirklich sinnvoll ist, welche finanziellen Belastungen dabei heute, morgen und übermorgen zu bedenken sind, mit welchen Tricks ein Wechsel innerhalb der Krankenkassenarten erfolgreich ist.

      Zurück in die gesetzliche Krankenversicherung - ein Wechsel sollte wohlüberlegt sein
    • Finanzielle Fragen rund um die Rente

      Ansprüche kennen und voll ausschöpfen

      Gut versorgt im Ruhestand Neben der Rentenzahlung gibt es viele weitere Ansprüche und Leistungen in unserer Sozialversicherung, die Rentner kennen sollten: Rechte in der Kranken und Pflegeversicherung, die die weitere gesundheitliche Vorsorge abdecken, aber auch Leistungen der Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Ebenso spielen die Steuerpflicht bei Rentenbezug sowie Zusatz-Ansprüche – insbesondere bei niedriger Rente – eine Rolle, wenn es um einen finanziell sorgenfreien Lebensabend geht. Dieser Ratgeber Finanzielle Fragen rund um die Rente leistet Orientierungshilfe bei den wichtigen finanziellen Fragen rund um den Renteneintritt. Er erklärt die vielfältigen Leistungen, unterstützt mit zahlreichen Informationen zu nötigen Antragsverfahren, weist auf Stolpersteine hin und gibt Tipps und Ratschläge, wie man diese Ansprüche rechtlich durchsetzen kann.

      Finanzielle Fragen rund um die Rente
    • Ratgeber Erwerbsminderungsrente

      Zuverlässiger Wegweiser und Praxishelfer für Versicherte

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Rat und Hilfe für den Ernstfall - Dieser strukturierte Wegweiser unterstützt Versicherte der Deutschen Rentenversicherung, sich im Labyrinth der Voraussetzungen und häufig nicht zu verstehenden Unterlagen der Deutschen Rentenversicherung und medizinischen Gutachten zurechtzufinden und berechtigte Leistungsansprüche durchzusetzen. Zahlreiche Schaubilder und eine verständliche Beschreibung der Abläufe stellen die einzelnen Wege für den Laien klar und übersichtlich dar. In der Sozialberatung liefert das Buch eine rasche Arbeitshilfe als Nachschlagewerk. Mit Praxisteil und Hilfsangeboten.

      Ratgeber Erwerbsminderungsrente
    • Finanzielle Not bei langer Krankheit? Während der Zeit einer Krankheit sollte der Schwerpunkt Ihres Tuns auf der Wiedererlangung Ihrer Gesundheit liegen. Kein leichtes Unterfangen, denn mit einer Erkrankung ist das Arbeiten und Geldverdienen häufig nicht möglich. Nicht jeder kann aus einem gut gefüllten Sparbuch eine lange Zeit alle Ausgaben bestreiten. Zudem machen die Abhängigkeiten von anderen Personen und Behörden und deren (oft nicht zu verstehende) Abläufe häufig zusätzlich ratlos und mutlos. Dieser Leitfaden soll Sie unterstützen, verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Hilfen und deren jeweiligen Voraussetzungen kennen zu lernen, um mit (besseren) Informationen ggf. vorhandene Ansprüche geltend machen zu können. Praxisnah, mit zahlreichen Abbildungen, ohne Beamtendeutsch. Die Zielgruppe Für Versicherte in den gesetzlichen Sozialversicherungen. Für Interessierte oder als Nachschlagewerk in der Sozialberatung.

      Langzeit-krank, wer zahlt?
    • Ihre Rente ist sicher -lich viel zu niedrig. Alle Daten in Ihrem Rentenbescheid bzw. Rentenauskunft sind von vielen Unternehmen, Behörden oder von Ihnen geliefert worden. Übermittlungsfehler, Eingabefehler, Tippfehler, fachliche Fehler sind menschlich. Was ist zu tun? 1. Sie können hoffen, dass alles stimmt. 2. Oder Sie können mal nachsehen (schon das richtige Eingruppierung einer Ausbildung kann € 60,00 pro Monat mehr Rente ausmachen - für später oder auch wenn Sie bereits Renten beziehen mit dem Effekt, dass Sie eine Nachzahlung der letzten vier Jahre erhalten). „RENTENBESCHEIDE“ ist ein Wegweiser im Labyrinth der Rentenauskünfte der Deutschen Rentenversicherung. Er weist mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen zur Fundstelle möglicher Fehler. Praxisnah, ohne Beamtendeutsch - für den Versicherten mit wenigen oder keinen Kenntnissen über Rentenrecht.

      Rentenbescheide