Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herring Beate

    Führer zur Vor- und Frühgeschichte der Hochstiftkreise Paderborn und Höxter
    Die Gräber der frühen bis mittleren Bronzezeit in Westfalen
    Römer und Germanen in Ostwestfalen-Lippe
    Römer und Germanen in Ostwestfalen-Lippe. Bd.2
    • Ostwestfalen-Lippe war laut Aussagen antiker Schriftsteller ein wichtiger Zielraum der Römer während ihrer Auseinandersetzungen mit germanischen Stämmen um Christi Geburt. Vermutlich war dieses Gebiet auch Siedlungsraum der Cherusker, die im 1. Jahrhundert vor und nach Christus ein bedeutender Machtfaktor waren. Angesichts dieser vermeintlichen Bedeutung ist der archäologische Forschungsstand jedoch bezüglich der einheimischen Kulturen von der Mittellatènezeit bis zur Römischen Kaiserzeit sehr lückenhaft. Ein Forschungsprojekt am Lippischen Landesmuseum Detmold hatte das Ziel durch interdisziplinäre Forschungen ein möglichst umfassendes und plastisches Bild der historischen Realität zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald entstehen zu lassen. Ein Teil der Ergebnisse wird in diesem ersten Band vorgelegt.

      Römer und Germanen in Ostwestfalen-Lippe
    • Die Bronzezeit in Westfalen-Lippe ist vor allem durch Grabbefunde geprägt, die auch ein Spiegel der damaligen Kulturkontakte sind. Der außerordentlichen Bedeutung dieser Befundgruppe für Westfalen wird mit dieser Arbeit, die im Jahr 2000 von der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster als Dissertation angenommen wurde, erstmals umfassend Rechnung getragen. Die Autorin hat hierfür alle bis 1999 bekannten Grabbefunde und -funde der frühen bis mittleren Bronzezeit in Westfalen-Lippe zusammengetragen. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Analyse der Grabhügel und ihrer Einhegungsformen sowie der zugehörigen Grabbefunde. Um die vielfältigen Äußerungen des Bestattungsbrauchtums exakter datieren und auch überregional besser einhängen zu können, zieht die Autorin die naturwissenschaftlich gewonnenen Erkenntnisse hinzu. Sie führt die bekannten westfälischen Datierungen auf und setzt sie vor allem mit den zahlreicheren niederländischen in Beziehung. So bietet dieser Band auch wertvolle Hinweise zu relativ- und absolutchronologischen Aspekten der westfälischen Bronzezeit und einen überregionalen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Ganz besondere Beachtung verdient der umfassende Katalog- und Tafelteil, der 173 westfälische Fundorte ausführlich darstellt und zukünftigen Bronzezeitforschern die Arbeit wesentlich erleichtern wird.

      Die Gräber der frühen bis mittleren Bronzezeit in Westfalen
    • Die Buchreihe „Führer zur Vor- und Frühgeschichte der Hochstiftkreise Paderborn und Höxter“ bietet einen informativen und reich bebilderten Überblick der Vor- und Frühgeschichte des Hochstiftes. Als Autoren für alle Bände konnten ausgewiesene Kenner der jeweiligen Fachgebiete gewonnen werden. Der vorliegende zweite Band widmet sich der Bronzezeit und der Eisenzeit bis kurz vor der Ankunft der Römer. Er stellt die archäologischen Quellen dar und zeichnet das Leben und die historische Entwicklung während der beiden letzten Jahrtausende vor Christi Geburt in den Landschaften um Paderborn, Büren, Höxter und Warburg nach. Ein Glossar erläutert wissenschaftliche Begriffe. Rekonstruktionen und farbige Lebensbilder illustrieren eine uns heute weitgehend fremde Welt.

      Führer zur Vor- und Frühgeschichte der Hochstiftkreise Paderborn und Höxter