Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wagner

    Die Meistersinger I
    Musikdramen Texte mit Motiven
    Inflation!
    Jesus Christus hat niemals gelacht
    Die Tempel und Pyramiden der Urbewohner auf dem rechten Elbufer
    Die rote Marquise. Roman
    • Ein junger Mann erhält ein Testament, das ihm ein Milliardenvermögen verspricht, jedoch muss er den unehrenhaften Tod seines Vorfahren aus dem Jahr 1789 aufklären. Der Vorfahre wurde wegen einer Liebesaffäre hingerichtet. Auch sein Großvater versuchte, den Fall zu lösen, und gilt seitdem als verschollen.

      Die rote Marquise. Roman
    • Der Autor des vorliegenden Bandes Friedrich August Wagner (* 23. April 1775 in Kropstädt; † 13. März 1856 in Schlieben) war ein deutscher Arzt und Archäologe. Er begann sich für die väterliche Prähistorie zu begeistern und wurde einer der bedeutendsten Altertumsforscher der preußischen Provinz Sachsen und der Niederlausitz seiner Zeit. So erhielt er beispielsweise ein Dankschreiben des preußischen Königs. Als Archäologe war Wagner einer der ersten, der öffentlich Widerspruch gegen die damals stark verbreitete These vom vorgeschichtlichen Kulturrückstand des Nordens erhob. Sein Wohnhaus stattete er noch zu Lebzeiten zu einem öffentlichen Museum aus. (Wiki) Der Band ist mit 86 S/W-Abbildungen auf 3 Tafeln illustriert.Nachdruck der Originalauflage von 1828.

      Die Tempel und Pyramiden der Urbewohner auf dem rechten Elbufer
    • Entscheidungsumsetzung in aufgespaltenen Organisationen

      Ein Forschungsbericht zur Analyse eines Experteninterviews anhand der Objektiven Hermeneutik

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel (Personalwirtschafts- und Organisationslehre), Veranstaltung: Qualitative Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit leitet sich aus der übergeordneten Fragestellung ab. Um in Erfahrung zu bringen, wie Entscheidungen in einem aufgespaltenen Unternehmen umgesetzt werden, ist es zunächst notwendig zu klären, ob und vor allem wie sich die besondere Organisationsstruktur auf den Entscheidungsumsetzungsprozess auswirkt. Deswegen ist das Ziel der vorliegenden Arbeit zu ergründen, welche besonderen Eigenschaften einer aufgespaltenen Organisation auf Grundlage der Äußerungen des Interviewpartners entnommen werden können und vor allem, wie diese Eigenschaften auf den Entscheidungsumsetzungsprozess wirken. Die Analyse wird zeigen, dass die Diskrepanz zwischen der Aufbauorganisation und den Ablaufprozessen sich entscheidend auf den Entscheidungsumsetzungsprozess auswirkt. Mithilfe der Objektiven Hermeneutik als Analysemethode des Interviews wird die Hypothese gebildet und untermauert, dass die erwähnte Diskrepanz negativ den Entscheidungsumsetzungsprozess beeinflussen kann. Vorgehensweise: 1. Forschungsobjekt 2. Forschungsinteresse 3. (Auswahl der Methode der Datenerhebung (wird vorgegeben)) 4. Interviewpartner und Interviewform 5. Durchführung des Interviews 6. Analyse des Informationsmaterials mit Hilfe der objektiven Hermeneutik 7. Schlussfolgerungen 1 Ausgangsüberlegungen Forschungsobjekt: Firma X ist ein innovativer Anbieter von Lösungen, Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Sicherheitssysteme und bildet einen wichtigen Bereich von Produkten und Dienstleistungen der X - Gruppe, die in mehr als 40 Ländern präsent ist. Firma X ist mit verschiedenen Standorten in Deutschland vertreten, wobei die Geschäftsleitung ihren Sitz in Stadt Y hat. Die Vertriebszentrale der Sicherheits-, Kommunikationsprodukte und -systeme für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz befindet sich am Standort Kassel. Die Organisationsstruktur des Unternehmens erscheint, sehr komplex und unübersichtlich zu sein, was auch vermuten lässt, dass die Entscheidungsfindungs- und Entscheidungsumsetzungsprozesse (unter Umständen) nicht reibungslos ablaufen. Forschungsinteresse: Wie werden die Entscheidungen in einer aufgespaltenen Organisation umgesetzt? Interviewpartner: Interviewt wurde der Vertriebsleiter der Firma X in Kassel. Er arbeitet seit Kurzem mit einem neuen Vorgesetzten (Geschäftsleiter in Stadt Y).

      Entscheidungsumsetzung in aufgespaltenen Organisationen
    • Der gegenwärtige Lautbestand des Schwäbischen

      in der Mundart von Reutlingen

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Band bietet eine detaillierte Untersuchung des Lautbestands des Schwäbischen Dialekts, speziell in der Mundart von Reutlingen. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus 1889 ermöglicht einen tiefen Einblick in die sprachlichen Besonderheiten und die historische Entwicklung des Dialekts. Diese Veröffentlichung ist besonders wertvoll für Linguisten und Dialektforscher, die sich mit der schwäbischen Sprache und ihrer regionalen Vielfalt auseinandersetzen möchten.

      Der gegenwärtige Lautbestand des Schwäbischen