Bewusstes Erleben liegt im Trend. In einer Zeit, in der alles immer schneller gehen muss, stellt es eine wohltuende Auszeit dar, die eigene Umgebung einmal ganz bewusst wahrzunehmen und sich konzentriert darauf einzulassen. Dieses Bedürfnis erfüllt das Urban Sketching. Und so sieht man seit einiger Zeit immer wieder Menschen, die sich mit Stift und Papier inmitten des oft hektischen Stadtlebens niedergelassen haben und den einen oder anderen Aspekt skizzenhaft zu Papier bringen. Ob großer Architekturzusammenhang oder kleines Detail? immer sind diese Skizzen Ausdruck eines ganz persönlichen Eindrucks, der zügig und ohne großen Aufwand festgehalten wird. Was man dazu braucht, was man wissen sollte und wie man am besten beginnt, zeigt Klaus Meier-Pauken in diesem Buch. Viele Beispiele und zahlreiche Schritt für Schritt entwickelte Skizzen machen das Vorgehen leicht nachvollziehbar und Lust darauf, es auch selbst einmal auszuprobieren. Und ehe man sich versieht, sitzt man mit Stift und Papier im Lieblingscafé und zeichnet entspannt vertieft die Szenerie.
Klaus Meier Pauken Reihenfolge der Bücher





- 2017
- 2014
Eine leicht hingeworfene, aus wenigen Linien bestehende Skizze kann genauso überzeugend und ausdrucksstark sein wie eine formvollendete, sorgfältig ausgearbeitete Zeichnung. Die Triebfeder für das Skizzieren kann vielfältig sein: Dem einen dient sie als Grundlage für die Entwicklung eines späteren Werkes, für den anderen hält sie Eindrücke und die Atmosphäre einer ganz bestimmten Situation fest. Ein großer Vorteil der Skizze gegenüber der sorgfältig ausgearbeiteten Zeichnung ist ihre Spontaneität, ihre Unmittelbarkeit und damit auch ihre Lebendigkeit. Was genau eine Skizze lebendig macht, ist Thema dieses Buches. Der erfahrene Zeichner Klaus Meier-Pauken führt den Leser durch die verschiedenen Aspekte der Skizze und legt gut nachvollziehbar dar, wie man einer Skizze Leben einhaucht.
- 2012
Das räumliche und perspektivische Skizzieren von Architektur steht im Vordergrund dieses Workshops, wobei die Bandbreite von systematischen Konstruktionszeichnungen bis hin zu spielerischen Skizzen reicht. Anhand von übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Übungen werden sowohl theoretische Grundlagen zum Beispiel zu Bildebenen, Perspektive oder Oberflächen vermittelt ebenso wie unterschiedlichste Gebäude als Inspirationsquelle dargestellt: Moderne Räume und Neubauten wechseln sich mit städtischen Ansichten und historischer Architektur ab. Dabei verwendet Klaus Meier-Pauken neben Grafit auch Tinte, Kreide oder Farbstifte, koloriert teilweise seine Architekturskizzen oder staffiert diese gekonnt mit Bäumen und Passanten aus. Einige spannungsvolle künstlerische Architekturzeichnungen und überraschend experimentelle Skizzen runden den Band ab und regen an, direkt selbst zum Stift zu greifen!