Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claudia Reuter

    Yes, You Can Do This! How Women Start Up, Scale Up, and Build The Life They Want
    Modellierung und dynamische Adaption klinischer Pfade auf Basis semantischer Prozessfragmente
    Die Frau des Generals
    Requirements Engineering - klassisch, agil und hybrid
    Realisierung klinischer Pfade
    • 2025

      Der Inhalt bietet einen umfassenden Überblick über die besten Praktiken im Requirements Engineering (RE) und beleuchtet deren Anwendbarkeit in verschiedenen Vorgehensmodellen, einschließlich klassischer, agiler und hybrider Ansätze. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen jeder Methode analysiert, um Fachleuten zu helfen, effektive Strategien zur Anforderungsanalyse und -dokumentation zu entwickeln. Leser erhalten wertvolle Einblicke, die die Implementierung von RE in unterschiedlichen Projektszenarien unterstützen.

      Requirements Engineering - klassisch, agil und hybrid
    • 2023

      Die Frau des Generals

      Biografisches Gespräch über Musik, Familie, Kultur und Geschichte sowie ostdeutsche Haltungen

      Zwischen 2016 und 2022 trafen sich Claudia Reuter und Frank Schumann regelmäßig zum Gespräch. Sie kam aus einer angesehenen Dresdner Arztfamilie und war fast vier Jahrzehnte mit Rolf Reuter verheiratet, der u. a. als Generalmusikdirektor der Komischen Oper in Berlin arbeitete. Die Aufzeichungen gewähren nicht nur eine Blick auf eine weitverzweigte Künstlerfamilie, deren Wurzeln von den Schweizer Alpen über die Sächsische Schweiz bis zum Kaukasus reichen. Sondern sie zeigen auch, wie Menschen im Osten Deutschlands lebten und dachten, vor allem aber wie sie miteinander umgingen. Der Gedankenaustausch – was nicht absehbar war – liefert reichlich Stoff für die aktuelle Debatte über Ostdeutschland, die von Dirk Oschmann und Katja Hoyer initiiert worden ist.

      Die Frau des Generals
    • 2012

      Realisierung klinischer Pfade

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Diplomarbeit behandelt die Realisierung klinischer Pfade und ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt. Sie untersucht die Implementierung und die Auswirkungen dieser Pfade im Krankenhauswesen und der klinischen Medizin. Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse der Struktur und der Prozesse, die zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen. Mit einer Note von 1.3 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg reflektiert sie fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze im Gesundheitswesen.

      Realisierung klinischer Pfade
    • 2012

      Medizinische Leistungserbringer, insbesondere Kliniken, stehen unter Druck, die steigenden Gesundheitskosten zu bewältigen und gleichzeitig die Versorgungsqualität zu verbessern. Die ineffiziente Patientenbehandlung und die unzureichende Abstimmung der Versorgungsprozesse sind nach wie vor große Herausforderungen. Technische Lösungen im Prozessmanagement, wie Workflow Management Systeme (WfMS), werden oft als Antwort auf die Balance zwischen Kostensenkung und Qualitätssteigerung betrachtet. Das Krankenhausmanagement erhofft sich von IT-Systemen Vorteile wie verkürzte Verweildauer, bessere Kostenkontrolle und dokumentierte Behandlungsqualität. Die Umsetzung standardisierter Behandlungsprozesse als technische Workflows erfordert jedoch erheblichen Aufwand, da Prozesse nicht nur informell beschrieben, sondern auch mit technischen Informationen angereichert werden müssen. Diese Aufgabe obliegt meist IT-Experten, die oft nicht über medizinisches Fachwissen verfügen. Selbst wenn ein klinischer Pfad implementiert ist, bleibt er anpassungsfähig an die aktuelle Behandlungssituation und die individuellen Patientenbedürfnisse. Viele WfMS unterstützen jedoch keine dynamischen Prozessabweichungen ohne technische Expertise. Die vorgestellte Arbeit bietet ein formal fundiertes Konzept, das Endanwendern ermöglicht, Prozesse ohne technisches Wissen selbst zu definieren und anzupassen. Es ist unabhängig von spezifischen WfM-Technologien und kan

      Modellierung und dynamische Adaption klinischer Pfade auf Basis semantischer Prozessfragmente