Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Dembowski

    1. Jänner 1957
    Klaus Dembowski
    Embedded-Systeme mit der Arduino-Plattform
    Mikrocontroller - Der Leitfaden für Maker
    Computerschnittstellen und Bussysteme für PC, Tablets, Smartphones und Embedded-Systeme
    Energy Harvesting für die Mikroelektronik
    PC-Werkstatt
    PC-Werkstatt 1
    • 2016

      Die Computerwerkstatt

      Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones

      Sie haben bereits Projekte mit Minicomputern wie Raspberry Pi oder Mikrocontrollern wie Arduino realisiert und möchten tiefer in die Welt der Mikrocontroller eintauchen. Klaus Dembowski vermittelt das nötige Know-how, um Applikationen für Sensorik, Messen und Steuern zu entwickeln. Das Buch richtet sich an Leser mit ersten Erfahrungen sowie an "Maker", die einen systematischen Überblick über moderne Mikrocontroller und Minicomputer suchen. Es behandelt die Grundlagen der modernen Schaltungstechnik und erklärt, wie aktuelle Bauelemente zusammenpassen. Der Leser erhält ein verlässliches Kompendium für verschiedene Mikrocontroller-Hacks. Die ersten sechs Kapitel befassen sich mit Mikrocontrollerfamilien, Minicomputersystemen, Ein-/Ausgabeeinheiten, Energieversorgung und Funkpraxis. Anschließend werden konkrete Projekte vorgestellt, die unterschiedliche Mikrocontroller nutzen. Besonders hervorzuheben ist Kapitel 7, das Erweiterungsplatinen für den Raspberry Pi behandelt. Diese Eigenentwicklungen gehen über das typische Bastlerniveau hinaus und regen zum Nachbau und zur Gestaltung eigener Applikationen an. Die ausgewählten Projekte ermöglichen es, die in den grundlegenden Kapiteln erlernten Kenntnisse praktisch umzusetzen.

      Die Computerwerkstatt
    • 2015

      Aufbau und Funktion des Raspberry Pi werden sachlich und praxisorientiert vorgestellt. Zunächst wird das System in Betrieb gesetzt, um damit eine Grundlage zu schaffen, auf die auch in Problemsituationen zurückgegriffen werden kann. Die Konfigurierung, Optimierung und Programmierung ist von besonderer Bedeutung, weil die gegenüber anderen Architekturen limitierten Ressourcen stets mit zu berücksichtigen sind. Die Schaltungstechnik der verschiedenen Raspberry Pi Boards (A, B, A+, B+, Compute Module) wird ausführlich behandelt. Der Schwerpunkt des Buches liegt darin, die Funktion der Hardware, insbesondere der Schnittstellen (LAN, WLAN, GPIO, seriell, SPI, I 2 C), transparent zu machen, um mit anderen Geräten Daten austauschen oder eigene Elektronik anzusteuern. Damit sind optimale und zudem kostengünstige Ergebnisse zu erzielen. Dies beinhaltet den Low Power-Betrieb, wie er insbesondere für akkubetriebene und somit für mobile Anwendungen essenziell ist.

      Raspberry Pi - das technische Handbuch
    • 2014

      Sie haben bereits erste Projekte mit Minicomputern wie Raspberry Pi oder auf Basis von Mikrocontrollern etwa Arduino realisiert und möchten nun tiefer in die Welt der Mikrocontroller eintauchen. Klaus Dembowski liefert Ihnen das dazu nötige Know-how: Er zeigt, mit welchen Methoden, Hilfsmitteln und Bauelementen sich Applikationen für die Sensorik, zum Messen und Steuern entwickeln lassen.§Das Buch wendet sich damit einerseits an Leser, die bereits einen Einstieg in die Thematik absolviert haben, anderseits sind aber auch 'Maker' angesprochen, für die Digital-, Analog- und Sensortechnik zwar kein Neuland mehr ist, die jedoch einen systematischen Überblick betreffs moderner Mikrocontroller und Minicomputer§sowie über aktuelle Komponenten suchen. Es vermittelt Grundlagen der modernen Schaltungstechnik und erklärt, wie aktuelle Bauelemente und Komponenten zusammenpassen. Der Leser erhält damit ein verlässliches Kompendium für unterschiedlichste Mikrocontroller-Hacks.§Die ersten sechs Kapitel beschäftigen sich mit den grundlegenden Themen: Mikrocontrollerfamilien, Minicomputersysteme, Ein-/Ausgabeeinheiten, Energieversorgung und Funkpraxis. Danach werden konkrete Projekte vorgestellt, bei denen unterschiedliche Mikrocontroller zum Einsatz kommen. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Kapitel 7: Die beiden darin behandelten Erweiterungsplatinen für den Raspberry Pi sind Eigenentwicklungen, die über das 'typische Bastlerniveau' hinausgehen und dennoch zum Nachbau und zum Design eigener Applikationen anregen sollen. Die Applikationen sind so ausgewählt, dass die in den grundlegenden Kapiteln erworbenen Kenntnisse sich in der praktischen Umsetzung wiederfinden.

      Mikrocontroller - Der Leitfaden für Maker
    • 2013

      Das Buch befasst sich sachlich und praxisorientiert mit dem Raspberry Pi. Zunächst ist es wichtig, dass der Leser schnell zu einem Erfolgserlebnis kommt. Deshalb wird das System gleich im ersten Kapitel (Schnellstart) in Betrieb gesetzt, um damit eine definitiv funktionierende Grundlage zu schaffen, auf die auch in Problemsituationen zurückgegriffen werden kann. Damit ist das Buch sowohl für Einsteiger in die Raspberry Pi-Thematik geeignet, als auch für Anwender, die bereits über Erfahrungen aus dem Linux-Bereich oder dem Umfeld der Mikrocontrollerprogrammierung oder der Hardware-Entwicklung verfügen und deshalb vorwiegend an den Besonderheiten und dem Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten des Raspberry Pi interessiert sind. Der Schwerpunkt des Buches liegt darin, die Funktion der Hardware, insbesondere der Schnittstellen (LAN, WLAN, GPIO, SPI, I 2 C), transparent zu machen, um mit anderen Geräten oder eigener Elektronik Daten austauschen zu können. Dabei werden explizit die besonderen Eigenschaften des Raspberry Pi und seine gegenüber anderen Architekturen (x86, ARMv8) limitierten Ressourcen berücksichtigt, damit optimale und zudem kostengünstige Ergebnisse zu erzielen sind.

      Raspberry Pi - das Handbuch
    • 2012
    • 2012

      Angefangen von den Grundlagen wie den Standards in der Netzwerktechnik über das Ethernet bis hin zur mobilen Internetanbindung werden in diesem Buch die wichtigen Zusammenhänge für die Planung, den Aufbau, die Erweiterung und die Wartung von Computernetzwerken behandelt, die von unterschiedlichen Clients wie Personal Computer, Netbooks, Tablet-PCs und Smartphones genutzt werden können. Besonderer Wert wird auf die Orientierung an der Praxis gelegt, damit das erworbene Wissen gezielt und nutzbringend eingesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an Anwender, die fundierte Informationen über die Nutzung aktueller Technologien für die private und berufliche Nutzung von Computernetzwerken benötigen. Aufgrund der praxisorientierten Darstellung des Aufbaus und der Funktionsweise von Computernetzwerken ist das Buch sowohl zur Einarbeitung als auch zur Weiterbildung bestens geeignet. Aus dem Inhalt: * Grundlagen* Das Ethernet* Medien verlegen und überprüfen* Wireless LANs* Powerline-LANs* Die Internet-Protokollfamilie* WAN-Verbindungen* Das Mobile Internet – Mobilfunknetze

      Computer-Netzwerke