Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Kohler

    Gothaer Wege in Geographie und Kartographie
    Vom Ende der stromlosen Zeit
    Die Höllenqual einer 15jährigen, vom Vater abgeschoben und verkauft. Biografie einer heute 50jährigen Frau
    Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel
    Der Leidensweg der Lisa B.
    • Der Leidensweg der Lisa B.

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dies ist eine wahre Geschichte. Es handelt sich um die Biografie einer heute 43jährigen Frau, die mit zehn Jahren von ihrem Großvater zu sexuellen Handlungen gezwungen und letztendlich eines Tages von ihm vergewaltigt wurde.Lisa ist bis zu ihrem zehnten Lebensjahr in einer wohlbehüteten mittelständigen Familie aufgewachsen. Ihre Großmutter wusste von allem und hat das aus Angst vor dem Großvater toleriert.Das war der Anfang einer höllischen Zeit, die damit endete, dass Lisa mit 43 Jahren auf der Straße landet, bis ihre Mutter und ihr kranker Vater sie im Abgrund finden und mit nach Hause nehmen.

      Der Leidensweg der Lisa B.
    • Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1884. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel
    • Vom Ende der stromlosen Zeit

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Was die Entwicklung der Elektrizität betrifft, nahm das südtiroler Bergdorf Welschnofen eine Vorreiterrolle ein. Als bei der Eröffnung des Karerseehotels am 5. Juli 1896 rund 800 Glühbirnen erstrahlten, war diese neue Art der Beleuchtung eine Sensation. Das vorliegende Buch bietet einen historischen Überblick vom Bau des ersten Kraftwerks Karersee 1896 bis heute.

      Vom Ende der stromlosen Zeit