Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Emily Anthes

    Emily Anthes ist eine gefeierte Wissenschaftsjournalistin, deren Arbeit sich mit der faszinierenden Schnittstelle von Wissenschaft und menschlicher Erfahrung beschäftigt. Durch ihre Bücher und Artikel erforscht sie, wie die Umgebungen, die uns umgeben, unser Verhalten, unsere Gesundheit und unser Glück beeinflussen. Anthes erweckt komplexe wissenschaftliche Konzepte auf zugängliche und fesselnde Weise zum Leben und regt die Leser an, über die Welt um sie herum und die Wissenschaft, die sie prägt, nachzudenken. Ihr Schreibstil zeichnet sich durch Tiefe und die Fähigkeit aus, überraschende Zusammenhänge in der Wissenschaft aufzudecken.

    The Great Indoors: The Surprising Science of How Buildings Shape Our Behavior, Health, and Happiness
    Instant Egghead Guide
    Frankenstein's Cat
    Drinnen - Wie uns Räume verändern
    Frankensteins Katze
    Das Gehirn für Eierköpfe
    • 2021

      »Gutes Design ist eine wirkungsvolle Medizin.« – Erstaunliche Erkenntnisse über unser Leben in GebäudenÜberall auf der Welt haben Menschen ihre Wohnungen neu kennen- lieben und hassen gelernt – doch was wissen wir eigentlich über die Räume, in denen wir unsere meiste Zeit verbringen? Welchen Einfluss haben sie auf unsere Gesundheit und unsere Gefühle?Die renommierte Wissenschaftsjournalistin Emily Anthes nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Innenrä Wir erfahren, wie Büros unsere kognitive Leistung beeinträchtigen, wie Mikroben unterm Kopfkissen unser Immunsystem beeinflussen und wieso die Gestaltung eines Restaurants steuert, was und wie viel wir essen. Auch werfen wir einen Blick in die Zukunft – von Smart Homes, die unsere Gesundheit überwachen, über amphibische Gebäude, die uns vor Hochwasser retten, bis hin zu den Siedlungen, die wir demnächst auf dem Mars errichten.»Drinnen« lässt uns unsere vertraute Umgebung mit neuen Augen sehen und zeigt, dass der Schlüssel zu unserem Wohlbefinden vielleicht näher liegt, als wir dachten.

      Drinnen - Wie uns Räume verändern
    • 2014

      Fluoreszierende Fische, Delfine mit künstlichen Flossen und Käfer, die als Spione eingesetzt werden – die Wissenschaft hat begonnen, das Tierreich neu zu erfinden. Forscher weltweit arbeiten an Technologien, die Haustiere durch DNA-Wiederbelebung zurückbringen oder Kühe schmerzunempfindlich machen könnten, um unser Gewissen beim Fleischverzehr zu entlasten. Diese Entwicklungen werfen Fragen auf: Dienen sie nur menschlichen Bedürfnissen oder sind sie der Beginn einer neuen Schöpfung? Die Wissenschaftsjournalistin Emily Anthes erkundet die Zukunft der Fauna, von den Ursprüngen des Klonschafes Dolly bis hin zu Forschungsstätten, in denen Lebewesen technisch aufgerüstet werden. Sie führt uns durch eine Welt, in der Biotechnologen unsere tierischen Begleiter und Nutztiere gestalten. Es gibt Katzen, die unter UV-Licht leuchten, und Kühe, Schweine und Hühner, die genetisch verändert werden, um Krankheiten zu widerstehen. Anthes berichtet von Begegnungen mit Wissenschaftlern, Naturschützern und Ethikern und stellt kritische Fragen zu den Veränderungen, die wir vornehmen. Welche Konsequenzen hat die Macht der Biotechnologie für unsere Tierwelt? Was sagen die neu geschaffenen Kreaturen über uns aus? Diese Entdeckungsreise beleuchtet den schmalen Grat zwischen Science-Fiction und Realität und untersucht die Verheißungen und Gefahren dieser Entwicklungen.

      Frankensteins Katze
    • 2013

      Ein Thema, zwei Seiten: Auf der spannenden Reise durch unser Gehirn erfahren wir, wie schnell man denken kann, was Spiegelneurone tun oder warum sich es sich so gut anfühlt, böse zu sein. Wir lernen, was falsche Erinnerungen, Gliazellen oder Pheromone sind, wie wir Angst und Glück empfinden, wie wir träumen und lachen oder wie es ist, wenn man keinen Schmerz spürt. Wir sehen, was Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Epilepsie oder Depression mit uns machen, was Drogen und Psychopharmaka bewirken können und wie wichtig Bewegung und Liebe für uns sind. Das und vieles mehr gibt uns einen tiefen Einblick in das Wunder unseres Gehirns und zeigt uns, warum wir das sind, was wir sind

      Das Gehirn für Eierköpfe