Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Doris Tropper

    Das Spiel mit der Identität
    Gemeinsam den letzten Weg gehen
    In Würde altern
    Mama, gibt es einen Katzenhimmel?
    Zeit des Abschieds. Sterbe- und Trauerbegleitung
    Hätte ich doch …
    • Leben, bevor es zu spät ist. Was ist die Essenz eines erfüllten Lebens? Welche Dinge sind wirklich wichtig? Was sind Irrwege, die unserem Lebensglück im Weg stehen und uns von wesentlichen Dingen abhalten? Oft überlegen wir uns erst im Angesicht des nahen Todes, was wir versäumt haben. Wichtig wäre es aber, dass wir uns diese Gedanken bereits dann machen, wenn wir mitten im Leben stehen und wir noch die Zeit haben, all dies umzusetzen. Doris Tropper, die seit Jahren in der Sterbebegleit ung tätig ist, hat die zentralen Botschaften für ein glückliches Leben zusammengefasst, die ihr die Menschen auf dem Sterbebett verraten haben. Alle waren sich einig, dass sie viel Zeit verschwendet hatten und vieles ganz anders machen würden wenn sie nur die Chance dazu bekämen. Lernen Sie jetzt so zu leben, dass Sie auf dem Sterbebett sagen können: "Ich habe alles richtig gemacht."

      Hätte ich doch …
    • Das Buch behandelt die verschiedenen Aspekte des letzten Lebensabschnitts, einschließlich Sterbebegleitung, Kommunikation am Sterbebett und Trauerbegleitung. Es bietet Anregungen zur individuellen Gestaltung der Begleitung, unterstützt durch Fallbeispiele und meditative Bilder für eine ganzheitliche Sichtweise.

      Zeit des Abschieds. Sterbe- und Trauerbegleitung
    • Der erste Teil erläutert anhand einer Erzählung für Kindergarten und Volksschule das Trauerverhalten von Kindern bei Verlusten, zeigt hilfreiche Abschiedsrituale und die Möglichkeit eines Neubeginns. Der zweite Teil bietet konkrete Hilfestellung, was Erwachsene tun können, wenn Kinder trauern. Es wird auf jedes Alter (Kleinkind, Kindergarten, Volksschule bis 9 Jahren, über 9-jährige Kinder und Jugendliche) speziell eingegangen in Form einer Darstellung des Erfahrungsstatus, von Tipps für konkrete Hilfestellung sowie von Impulsen für eine Begleitung in Trauersituationen. Ferner wird auch angeführt, was auf keinen Fall getan werden sollte.

      Mama, gibt es einen Katzenhimmel?
    • Gemeinsam den letzten Weg gehen

      Ein kraftspendendes Eintrag- und Begleitbuch für Menschen, die Angehörige pflegen

      In Deutschland leben derzeit fast drei Millionen pflegebedürftige Menschen, Tendenz steigend. Über 70 Prozent von ihnen werden zu Hause von Angehörigen gepflegt und betreut – eine Situation, die für die Betreuungspersonen oft sehr belastend ist und viele an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Leistungsfähigkeit bringt. Angebote für Coaching oder Unterstützung gibt es nur wenige. Doris Tropper bietet pflegenden Angehörigen mit diesem Eintrage- und Begleitbuch eine Hilfe auf ihrem Weg mit dem Kranken. Es leitet dazu an, sich Möglichkeiten zur Regeneration zu schaffen, die eigenen Kräfte einzuteilen, Halt und Motivation zu finden sowie Gedanken, Erinnerungen und Hoffnungen schriftlich festzuhalten. Neben erbaulichen Zitaten, Übungsanleitungen sowie kurzen Fallbeispielen enthält das Buch gezielte Fragen- und Aufgabenstellungen, die helfen, sich intensiv mit der Pflegesituation auseinanderzusetzen, zu reflektieren und zu verarbeiten. Es bietet außerdem ausreichend Platz für eigene Notizen.

      Gemeinsam den letzten Weg gehen
    • Im Laufe eines Tages spielen wir viele verschiedene Rollen: harter Geschäftsmann, taffe Karrierefrau, liebender Vater. Das Spiel mit der Identität gehört zum Alltagsrepertoire. Doch wie viel davon sind wir wirklich selbst? Wo fängt die Rolle an, wo hört sie auf? Biografiearbeit kann helfen, zu unserem „wahren Ich“ vorzudringen. Das Buch vereint deshalb die unterschiedlichsten Lebensläufe faszinierender Persönlichkeiten auf der Suche nach ihrem wahren Selbst. Ihnen allen gemeinsam ist das bewusste und unbewusste Spiel mit der eigenen Identität. Anhand ihrer Biografien wird die Sicht auf die eigene biografische Landkarte deutlicher.

      Das Spiel mit der Identität
    • Erinnerungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität, der jedoch einem permanenten Wandel unterworfen ist. So manches gewinnt mit der Zeit an Farbe und Kontur, während anderes verblasst oder ganz verschwindet. Dinge, die wir negativ abgespeichert haben, verlieren manchmal mit der Zeit ihren schlechten Beigeschmack, andere Erlebnisse hingegen werden in der Retrospektive verklärt. Teilweise können wir uns auch ganz genau an Erlebnisse, Fakten, Personen oder Geschichten erinnern, anderes aber haben wir komplett vergessen. Doris Tropper erklärt in ihrem Buch, wie Erinnerungen abgespeichert werden, was es wert ist, erinnert zu werden, und in welchem Zusammenhang Erinnern und Vergessen stehen. Sie erklärt außerdem, wie wir unsere ganz persönlichen Mindmaps entwerfen, um so bewusst zu steuern, was wir erinnern. Außerdem gibt sie eine konkrete Anleitung zur persönlichen Biografiearbeit, also wie wir unser Erinnerungsarchiv optimieren. Eine Vielzahl von Beispielen, Checklisten und Übungsaufgaben machen dieses Buch darüber hinaus zu einem wertvollen Ratgeber, wie man Erinnerungen sinnvoll bewahrt.

      Die Schätze des Lebens