Die Untersuchung analysiert Rabattvereinbarungen zwischen pharmazeutischen Unternehmen, Großhändlern und Apothekern. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen, die diese Beziehungen prägen, und untersucht, wie solche Vereinbarungen die Preisgestaltung und den Wettbewerb im Pharmamarkt beeinflussen. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Vertriebsstufen wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik im Gesundheitswesen und die Herausforderungen, die sich aus Rabattstrukturen ergeben, vermittelt.
Semra Sevim Bücher



Bei dem Werk „Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen“ handelt es sich um eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts. In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Implementierungen von neuen Gesetzen, die allerdings zur Folge hatten, dass die „Zahnräder nicht mehr konsequent ineinander greifen“. Dieses Werk soll die fundamentalen Kenntnisse des Lesers gerade in dem komplexen Bereich des Pharmarechts vertiefen und ihm aufzeigen, wo aktuelle Probleme liegen. Es wird versucht dem Gesetzgeber aufzuzeigen, in welchen spezifischen Regelungen Handlungsbedarf besteht. Die Abhandlung konzentriert sich auf die Rabatte innerhalb der Vertriebsstufen und zeigt mögliche Rechtsfolgen einer Zuwiderhandlung auf. Insbesondere beschäftigt sich die Studie mit dem Kartellrecht, was aufgrund seiner verwaltungswirtschaftsrechtlichen Beschaffenheit gerade in der Praxis komplex ist. Dabei geht es inhaltlich insbesondere um die Regelung des § 7 Heilmittelwerbegesetz, der vermehrt als nicht gelungen angesehen wird. Hierbei werden allerdings ebenso die neuen bzw. veränderten Vorschriften des Arzneimittelgesetzes untersucht. Konsequent versucht das Werk die Vorschriften der verschiedenen Gesetze in Einklang zu bringen. Daher ist es für Menschen, die in diesem Bereich arbeiten und sich der Materie dogmatisch annähern möchten eine gute Einstiegshilfe.
Patentability of pharmaceuticals
- In the context of competition law and human rights -
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Exploring the intersection of intellectual property rights (IPRs) and health, this book delves into whether IPRs can be considered human rights and their impact on access to medicines. It highlights a landmark case in South Africa that facilitated affordable treatment and discusses competition law as a potential solution. The text analyzes TRIPS provisions and includes case studies, emphasizing how human rights advocacy can enhance access to essential medicines. Future recommendations focus on the role of international organizations in addressing these challenges and reducing reliance on other nations.