In dieser Sammlung essayistischer Reportagen konfrontiert Joe Bageant auf erschütternde und humorvolle Weise den Alltag des amerikanischen Proletariats. Ausgehend von seinem Geburtsort Winchester, Virginia, führt der Autor uns in Arbeiterkneipen, Fabriken, fundamentalistische Kirchen und Militärgefängnisse im Irak. Dabei lässt er Menschen zu Wort kommen, die laut der Medienideologie der klassenlosen Gesellschaft nicht existieren dürften: Dottie, die zuckerkranke Karaoke-Sängerin; Tom Henderson, Vorarbeiter bei Rubbermaid; Lynndie England, Hühner-Schlacht-Gehilfin; und Ruth McCauley, die verarmte Witwe eines Truckers. Diese Protagonisten äußern sich direkt und unverblümt, ganz im Stil von Bageants bekannter Sprachgewalt und Ironie. Die Reportagen bieten ein informatives Porträt des amerikanischen Lebensgefühls in der Bush-Ära und eine gnadenlose Abrechnung mit der Arroganz, die Amerikas links-liberale Eliten gegenüber 'einfachen Leuten' zeigen. Bageant verdeutlicht seine tiefgreifenden Analysen der in den Fiktionen des 'amerikanischen Hologramms' gefangenen Gesellschaft durch bewegende Einzelschicksale und ermöglicht so ein neues Verständnis der amerikanischen Seele.
Joe Bageant Bücher
Joe Bageants Schriften tauchen tief in das Herz gegenkultureller Bewegungen, spiritueller Suche und des Lebens am amerikanischen Rand ein. Seine Perspektive, geprägt von marxistischen und buddhistischen Einflüssen, bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit sozialen Fragen und der menschlichen Verfassung. Basierend auf einem Leben in Kommunen, auf Reservaten und unterwegs, bietet sein Werk eine unverwechselbare und authentische Linse, durch die die amerikanische Gesellschaft betrachtet wird. Leser werden seine scharfen Beobachtungen und seine einzigartige erzählerische Stimme schätzen.




The spokesman for redneck America is back - and this time it's personal.
The book critiques the state of American society, suggesting that many citizens exhibit irrational behavior while being influenced by a group of flawed leaders, primarily from religious and political backgrounds. It explores themes of madness, leadership, and societal dysfunction, offering a provocative commentary on contemporary issues in the United States.
Deer Hunting with Jesus
- 288 Seiten
- 11 Lesestunden
Years before Hillbilly Elegy and White Trash, a raucous, truth-telling look at the white working poor -- and why they have learned to hate liberalism. What it adds up to, he asserts, is an unacknowledged class war. By turns tender, incendiary, and seriously funny, this book is a call to arms for fellow progressives with little real understanding of "the great beery, NASCAR-loving, church-going, gun-owning America that has never set foot in a Starbucks." Deer Hunting with Jesus is Joe Bageant’s report on what he learned when he moved back to his hometown of Winchester, Virginia. Like countless American small towns, it is fast becoming the bedrock of a permanent underclass. Two in five of the people in his old neighborhood do not have high school diplomas or health care. Alcohol, overeating, and Jesus are the preferred avenues of escape. He writes of: • His childhood friends who work at factory jobs that are constantly on the verge of being outsourced • The mortgage and credit card rackets that saddle the working poor with debt • The ubiquitous gun culture—and why the left doesn’ t get it • Scots Irish culture and how it played out in the young life of Lynddie England