Der Züri-Tirggel, das älteste Bildgebäck der Schweiz, wird in diesem Buch in die Geschichte der Bildgebäcke eingeordnet. Es beleuchtet die Entwicklung der Zuckerbäckertraditionen und die Pflege dieses Kulturerbes durch die Stiftung St. Jakob im Zürcher Industriequartier.
Dominik Flammer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2021
Die Autoren präsentieren die verschiedenen Honigsorten des Alpenraums, wie Heidekrauthonig und Wildlavendelhonig. Sie beleuchten die Geschichte der Honiggewinnung und die Menschen dahinter. Diese bildstarke Dokumentation widmet sich einem einzigartigen Lebensmittel und dessen Beziehung zur Landschaft.
- 2016
Welches Gericht steckt hinter den »Laubfröschen«, was ist ein »Lummelbraten«? Wie unterscheiden sich rote von gelben Lauber-Kirschen und warum war die Brotkultur von Stadt und Landschaft Basel von Urgetreiden wie Dinkel und Einkorn geprägt? Gemüsesorten, wie sie über Jahrhunderte für die Bauerngärten beider Basel regionaltypisch waren, werden allmählich wiederentdeckt: Mangold, Erbsen, Pastinaken oder Ackerbohnen. Nicht zu verkennen die vielseitigen Gebäcktraditionen, von der Fastenwähe bis zum Liestaler Uffertsweggen. Bauern und Produzenten haben das Potenzial erkannt, das im Anbau, der Zucht oder der Produktion von Nischenprodukten steckt. Sortenrein vermarktete Kirschen gehören ebenso dazu wie der Anbau von Amarant oder Urdinkel oder die Herstellung hochwertiger Bio-Öle. Spitzenköche aus Stadt und Land präsentieren gemeinsam mit Bäuerinnen und leidenschaftlichen Köchinnen aussergewöhnlich kreative wie auch traditionelle Rezepte.
- 2014
Wo findet man rotfleischige Walnüsse und wo Metzger, die wissen, wie man eine 'Frâche' mit Leber und mit Kohlrüben herstellt? Was sind Platterbsen, was ist eine Andutgel und was ein Saras del fen? Und wo gibt es noch Saubürzel oder Hundsärsche? Die Enzyklopädie der alpinen Delikatessen beschreibt mehr als 500 kulinarische Raritäten, die erst in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurden: alte Obstsorten, vergessene Gemüse, Wildpflanzen und aussergewöhnliche Würste, einzigartige Alpkäse und traditionelle Schnäpse. Aber auch Gebäcke aus alten Getreidesorten und Feiertagsbrote mit Safran oder Anis. Der handliche Band ergänzt die beiden preisgekrönten Standardwerke über 'Das kulinarische Erbe der Alpen' mit einem Verzeichnis aller Bezugsadressen zu den beschriebenen Delikatessraritäten. Ein umfassendes Nachschlagewerk für Profiköche und kochbegeisterte Laien.
- 2013
Das traditionsreiche Kolonialwarengeschäft H. Schwarzenbach im Zürcher Oberdorf, 1864 von Heinrich Schwarzenbach I. gegründet, wird heute in fünfter Generation von Heini Schwarzenbach V. geleitet. Die Geschichte des bekannten Delikatessengeschäftes an der Zürcher Münstergasse ist eng mit der Entwicklung der Marktund der Kochgeschichte der Stadt Zürich verbunden. In diesem Buch setzen sich zehn renommierte Zürcher Köche mit der Tradition der lokalen Küche und ihrer Entwicklung bis heute auseinander. Erzählt wird zudem über den Handel mit Gewürzen, Tee, Kaffee, Dörrfrüchten und anderen lokalen wie exotischen Delikatessen, welche die Zürcher Küche nachhaltig beeinflusst haben. Abgerundet wird das Buch durch ein ausführliches Lexikon der Produkte. Mit Rezepten von: Peter Brunner (Kaisers Reblaube), Rolf Hiltl (Hiltl, Tibits), René Zimmermann (Restaurant Neumarkt), Fabian Fuchs (St. Meinrad, L’Equitable), Sepp Wimmer und Alain König (Zunfthaus zur Waage), Ivo Jud (Konditorei Honold), Didi Bruna (Didis Frieden), Carlo Bernasconi (Cucina e libri) und Roman Wyss (Restaurant Schlüssel).
- 2013
Wie kreiert man mit Berberitzen und Birnenhonig einen würzigen Braten mit der Keule eines Toggenburger Zickleins? Und wie schmeckt ein steirischer Braterdäpflsalat mit Käferbohnen? Welche Kräuter harmonieren am besten mit dem Sisteron-Lamm, und was für Wildblüten eignen sich als Würze für rohe Felchen oder Renken? Und wie harmoniert Fenchelpollen mit einem aus Rohmilch hergestellten Blauschimmelkäse? 'Das kulinarische Erbe der Alpen' begleitet mit diesem zweiten Band des gleichnamigen Bestsellers ein gutes Dutzend Spitzenköchinnen und Spitzenköche auf ihrer Reise von den althergebrachten Traditionen bis hin zur Umsetzung in die neue Terroir-Küche des Alpenraums. Das Kochbuch wird ergänzt durch historische Portraits einzelner Grundnahrungsmittel wie die Kartoffel, die Gruppe von Kohlgewächse, Wildgewürze oder die Notspeisen aus Buchweizen und Mais. Mit Rezepten von Andreas Caminada, Michael Sicher, Bernhard Feichter, Jeremias Riezler, Freddy Christandl, Judith Baumann, Virginie Tinembart, Ulli Mair, Stefano Zonca, Martin Berg und Mathias Dahlgren.
- 2012
Molkenkaramell aus dem Bregenzerwald, Süsswassersardinen aus dem Comersee, Marmorataforellen aus dem slowenischen Soca-Tal und Leindotteröl aus Niederbayern sind nur einige der regionalen Spezialitäten, die die kulinarische Vielfalt des Alpenraums widerspiegeln. Das Buch untersucht, wie mit Holz und Harz gewürzt wird, und beleuchtet die Verwendung von Kubebenpfeffer in Lebkuchen sowie Piment in Würsten. Es stellt die Herkunft der Sulmtaler Hühner und die Zucht der Capra grigia vor und erklärt die Frucht hinter der 'Schönen von Einigen' sowie der 'Ronde de Montignac'. Zudem wird die historische Bedeutung der Leber von Süßwasserfischen aus den Voralpenseen thematisiert. In zehn Kapiteln wird die Ernährungsgeschichte des Alpenraums erzählt, einschließlich der Einflüsse wandernder Hirten und des globalisierten Handels. Das Buch bietet Einblicke in traditionelle Produkte, Produktionstechniken und deren Erzeuger. Ein umfassendes Verzeichnis alpiner Delikatessen und ein Register der Produzenten runden das Werk ab. Unter dem Patronat von Slow Food International und mit einem Vorwort von Urs Brändli, Präsident von Bio Suisse, wird das Thema auch in einer Fernsehserie und einem begleitenden Kochbuch weitergeführt, das die Wiederentdeckung traditioneller Delikatessen feiert.
- 2009
Schweizer Käse. Ursprünge, traditionelle Sorten und neue Kreationen
- 343 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Buch beleuchtet die Schweizer Käsetradition und deren vielfältige Wurzeln. Es stellt die besten Käser und ihre Produkte vor, von alten Sorten wie Bloderkäse bis zu innovativen Kreationen. Zudem enthält es ein umfassendes Lexikon der Schweizer Käsesorten und Käsereifachbegriffe.