Der luftrechtliche Kontrahierungszwang nach § 21 Abs. 2 S. 3 LuftVG (SLW 47)
Analyse der Vorschrift und Gedanken zu ihrer Reform
- 306 Seiten
- 11 Lesestunden






Analyse der Vorschrift und Gedanken zu ihrer Reform
und bisher unbenützten Quellen geschöpft von mehreren Freunden der Landeskunde
Das Buch bietet eine detaillierte Beobachtung des Ötschers und seiner Umgebung, basierend auf persönlichen Erfahrungen und bislang ungenutzten Quellen. Die Autoren, die sich der Landeskunde widmen, präsentieren historische und geographische Einblicke in die Region. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1860 ermöglicht es, die Perspektiven und Erkenntnisse der damaligen Zeit nachzuvollziehen und bietet einen wertvollen Beitrag zur regionalen Forschung.
bis zum Sturze des weströmischen Kaiserreiches
Die Älteste Geschichte der Länder des österreichischen Kaiserstaates bietet einen detaillierten Überblick über die Geschichte bis zum Fall des weströmischen Kaiserreiches. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1865 ermöglicht es Lesern, in die historischen Gegebenheiten und Entwicklungen der Region einzutauchen. Die sorgfältige Erhaltung des Textes macht dieses Werk zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte und bietet Einblicke in die politischen und kulturellen Strömungen der damaligen Zeit.
Unkoordinierte Insolvenzverfahren der einzelnen Konzerngesellschaften in der Konzerninsolvenz führen aus Gläubigersicht oft zu suboptimalen Ergebnissen, weil die wirtschaftlichen Verflechtungen der einzelnen Gesellschaften nicht ausreichend genutzt werden. Vor diesem Hintergrund untersucht das Werk die Frage, ob und inwieweit sich in der Konzerninsolvenz Kooperationspflichten begründen lassen, die dazu beitragen, dass durch eine koordinierte Abwicklung der Insolvenzverfahren die bestmögliche Gläubigerbefriedigung erreicht wird. Das Werk erläutert die Voraussetzungen, Grenzen und die Durchsetzung der Kooperationspflichten von Insolvenzgerichten, Insolvenzverwaltern, Gläubigern, Gesellschaftern und Geschäftsleitern der insolventen Konzerngesellschaften.
Welche Kernkompetenzen braucht ein Unternehmen für den Zuschlag einer Ausschreibung - am Beispiel der Ausschreibung Online Portal des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Die Analyse beschäftigt sich mit einer realen Ausschreibung des Zentrums für Luft und Raumfahrt aus dem Jahr 2009 und beleuchtet die entscheidenden Faktoren für die Entwicklung eines Online-Portals. Dabei werden Aspekte wie Zielgruppe, technische Anforderungen und Vermarktungsstrategien untersucht, die für Unternehmen relevant sind, um erfolgreich einen Zuschlag zu erhalten. Ein fiktives Unternehmensbeispiel dient zur Veranschaulichung der Eignungsanalyse. Zudem wird ein kurzer theoretischer Abschnitt über Ausschreibungen und deren Vorgaben bereitgestellt.