Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Reinhart

    The construction of reality in the world of 'The Simpsons' applied to theories by Jean Baudrillard and others
    Los Angeles in Film - Lakeview Terrace
    Data Loam
    Soziologie und Epistemologie des Peer Review
    Die Legende und Heinrich Heines Romanfragment vom "Rabbi von Bacherach"
    Josef Vilsmaiers filmische Umsetzung von Adalbert Stifters 'Bergkristall'
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die filmische Adaption von Adalbert Stifters "Bergkristall" durch Joseph Vilsmaier im Jahr 2004. Sie analysiert, inwiefern der Regisseur den Originaltext beibehalten oder verändert hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der Umsetzung der Erzählorte und Charaktere durch visuelle und akustische Mittel, die im Gegensatz zur Fantasie des Lesers stehen. Die Arbeit beleuchtet, welche Aspekte, wie soziale Verhältnisse oder die Naturkulisse, im Film hervorgehoben wurden und beschränkt sich auf ausgewählte, interessante Unterschiede zur literarischen Vorlage.

      Josef Vilsmaiers filmische Umsetzung von Adalbert Stifters 'Bergkristall'
    • 2012

      Die Bachelorarbeit analysiert die rechtliche Lage der Juden zur Zeit Heinrich Heines und beleuchtet die antisemitischen Anfeindungen, die er erlebte. Diese historische Kontextualisierung dient dazu, Heines Motivation für das Schreiben über Antisemitismus zu verstehen. Ein zentraler Aspekt ist die Interpretation von "Der Rabbi von Bacherach" als zeitgenössisches Zeugnis, wobei die gesellschaftlichen und historischen Einflüsse auf die Entstehung des Werkes untersucht werden. Zudem wird Heines Perspektive als jüdischer Autor auf das Schicksal seines Volkes thematisiert.

      Die Legende und Heinrich Heines Romanfragment vom "Rabbi von Bacherach"
    • 2012

      Höchst umstritten, doch offenbar unverzichtbar – Peer Review trifft als zentraler Mechanismus der Selbststeuerung in der Wissenschaft Entscheidungen über Publikationen, Finanzierungen und Karrieren. Seine Konstanz und Funktion verlangt nach soziologischen und philosophischen Erklärungen. Am Fall des Begutachtungsverfahrens des Schweizerischen Nationalfonds zeigt diese Arbeit, wie Peer Review als Organisationsmodell sowohl epistemischen als auch sozialen Anforderungen gerecht wird. Dass Fachwissen, Entscheidungsregeln und Qualitätskriterien ebenso integral zum Peer Review gehören wie Arbeitsteilung, Machtverhältnisse und kognitive Überforderungen resultiert als empirischer Befund. Den Ertrag auf theoretischer Ebene stellt eine soziale Epistemologie der wissenschaftlichen Selbststeuerung dar, die sich interdisziplinär zwischen der Soziologie und der Philosophie verortet.

      Soziologie und Epistemologie des Peer Review