Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ute Reichmann

    Handbuch Ambulante Einzelbetreuung
    Schreiben und dokumentieren in der Sozialen Arbeit
    Schwierige Fälle - konfliktträchtige Entscheidungen
    Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit
    • Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit

      Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis

      Schreiben und Dokumentieren sind wichtige Bestandteile der Organisation Sozialer Arbeit. Diese Einführung reflektiert die institutionelle Dokumentationskultur innerhalb der Sozialen Arbeit und diskutiert berufsspezifisch angemessene Standards schriftlicher Kommunikation. Das Buch bietet anwendungsorientierte Hilfen und Übungen zur Verbesserung der professionellen Schreibkompetenz und gibt Textbeispiele für verschiedene Aufgabenbereiche. Es richtet sich damit an Studierende wie Lehrende und neue wie erfahrene Fachkräfte Sozialer Arbeit. In dieser gründlich überarbeiteten Neuauflage wird außerdem das Transformationsthema Digitalisierung praxisorientiert vorgestellt und diskutiert: Welche Entwicklungsmöglichkeiten werden eröffnet und können Effizienzversprechen eingelöst werden?

      Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit
    • Schwierige Fälle - konfliktträchtige Entscheidungen

      Fachkräftekonflikte als Tabuthema der Jugendhilfe

      Die Autorin untersucht Konflikte zwischen Jugendhilfefachkräften. Trotz des erkenntnisoffenen diskursiven Ansatzes der Sozialen Arbeit erscheinen Konflikte, die zwischen Sozialarbeiter_innen vor allem bei besonders schwierigen Jugendhilfefällen auftreten, oftmals als Tabu. An ihnen werden Organisationskrisen erkennbar, anhand derer grundsätzliche Schwierigkeiten des Systems sichtbar und damit der Kritik und Reflexion zugänglich werden. Die rekonstruktive mehrperspektivische Studie vermittelt Hinweise für die Weiterentwicklung des Hilfeplanverfahrens und der Organisationsstrukturen der Jugendhilfe.

      Schwierige Fälle - konfliktträchtige Entscheidungen
    • Schreiben und Dokumentieren sind wichtige Bestandteile innerhalb der Arbeitsorganisation der Sozialen Arbeit. Das Buch bietet anwendungsorientierte Hilfen und Übungen zur Verbesserung der Schreibkompetenz auf schreibdidaktischer Grundlage und gibt Textbeispiele für verschiedene Aufgabenbereiche der Sozialen Arbeit. Es richtet sich an Studierende wie Praktikantinnen und Praktikanten in der Sozialen Arbeit, an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger wie langjährige Fachkräfte in der Praxis und an Lehrende in den Hochschulen. Zudem wird gezeigt, wie reflexions- und evaluationsorientierte Schreibformen in der Praxis umgesetzt werden können.

      Schreiben und dokumentieren in der Sozialen Arbeit
    • Das Handbuch präsentiert im Arbeitsbereich der einzelfallbezogenen Jugendhilfeangebote erstmalig eine umfassende arbeitsfeldspezifische und methodische Information für BetreuerInnen, Koordinations- und Leitungskräfte, Berufsum- und einsteigerInnen und Studierende Sozialer Arbeit. Es behandelt die Geschichte, den gesetzlichen Hintergrund und die gegenwärtige Situation und bietet in einem ausführlichen Methodenteil authentische Fallbeispiele, konkrete Anregungen für die Anwendung sowie Arbeitshilfen und Handreichungen für den praktischen Gebrauch. Aus dem Inhalt: Geschichte der ambulanten Einzelbetreuung Die Ambulante Einzelbetreuung Handlungsorientierungen Praxis gestalten Phasenmodell des Hilfeverlaufs Der kleine Methodenkoffer Grenzsituationen der Jugendhilfe: Kindeswohlgefährdung Jenseits der Parteilichkeit: Täterarbeit mit jungen Menschen Problemkonstellationen und Interventionen Fallreflexion Dokumentation und Datenschutz Organisation der Hilfe Ausblick

      Handbuch Ambulante Einzelbetreuung