Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Claus Beese

    Claus Beese schildert mit einem Augenzwinkern die kleinen Katastrophen des Lebens und die großen Unwägbarkeiten, die er spannend und unterhaltsam an den Leser bringt. Seine Texte umfassen lyrische Stücke und poetische Verse ebenso wie amüsante Abenteuer auf seinem Boot auf der Ostsee. Beese widmet sich mit großer Leidenschaft dem Wassersport, dessen heitere Seiten er in seinen Büchern einfängt. Seine unverwechselbare literarische Stimme bereichert sowohl seine eigenen Veröffentlichungen als auch vielfältige Anthologien.

    Petri Heil, Herr Pastor
    Vom Angelkahn zur Motoryacht
    Ich habe gar keine Katze
    Wasser, Fische und Agenten
    Bei Thor und Odin. Dodi auf den Spuren der Wikinger
    Poesie der Meere - Gedichte aus dem Ostseeland
    • 2022

      In Otterndorf am Elbstrand lauert das gefährliche Deichhörnchen, das gerne Zeltlagerkinder frisst. Jonas, Emma und Lukas aus Hannover wollen herausfinden, ob das wahr ist. Sie entdecken die Geschichte eines ehemaligen Seemanns, der in einem halbverfallenen Boot im Deichvorland lebt.

      Kalle das Deichhörnchen
    • 2021

      Weihnachten, ein Fest der Liebe und der Genüsse. Denken wir an dieses Fest, haben wir alle Gerüche von früher in der Nase, und auch der Geschmackssinn gaukelt uns die Leckereien von früher vor. Was aber noch alles zu Weihnachten gehört, erzählt uns der Autor in 30 Geschichten und 17 Gedichten. Er entführt uns darin in einige Regionen der Welt, die man nur vom Hören-Sagen kennt. Wussten Sie, dass hierzulande Weihnachten bereits im September beginnt? Oder wie Schiffe den Heiligen Abend begehen? Bekommen sie auch Geschenke, vielleicht ein neues Segel oder eine neue Schraube für den Motor? Wie feiert man Weihnachten in einem Bahnhof oder gar unter Palmen, und was trug sich zum Heiligen Fest in dem kleinen Hafenstädtchen Vegesack zu? Was hat ein Kasperletheater damit zu tun, und was will die kleine Nixe vom Weihnachtsmann? Seit wann können Leuchttürme fliegen, und warum ist ein Weihnachtsmorgen an der Ostsee besonders schön? Fragen, die der Autor dem Leser ausführlich beantwortet. Freuen Sie sich auf eine schöne Vorweihnachtszeit mit diesen wunderbaren Geschichten.

      Fröhliche Weihnachten
    • 2019

      Weihnachten, ein Fest der Liebe und der Genüsse. Denken wir an dieses Fest, haben wir alle Gerüche von früher in der Nase, und auch der Geschmackssinn gaukelt uns die Leckereien von früher vor. Was aber noch alles zu Weihnachten gehört, erzählt uns der Autor in 30 Geschichten und 17 Gedichten. Er entführt uns darin in einige Regionen der Welt, die man nur vom Hören-Sagen kennt. Wussten Sie, dass hierzulande Weihnachten bereits im September beginnt? Oder wie Schiffe den Heiligen Abend begehen? Bekommen sie auch Geschenke, vielleicht ein neues Segel oder eine neue Schraube für den Motor? Wie feiert man Weihnachten in einem Bahnhof oder gar unter Palmen, und was trug sich zum Heiligen Fest in dem kleinen Hafenstädtchen Vegesack zu? Was hat ein Kasperletheater damit zu tun, und was will die kleine Nixe vom Weihnachtsmann? Seit wann können Leuchttürme fliegen, und warum ist ein Weihnachtsmorgen an der Ostsee besonders schön? Fragen, die der Autor dem Leser ausführlich beantwortet. Freuen Sie sich auf eine schöne Vorweihnachtszeit mit diesen wunderbaren Geschichten.

      Fröhliche Weihnachten: festliche und freche Gedichte und Geschichten zum Fest
    • 2019

      Jeder von uns wünscht sich mehr Zeit für Meerzeit. Stunden, in denen wir vor dem Alltag fliehen können, in denen uns der Seewind den Kopf klarpustet, in denen wir dem Rauschen des Meeres und dem Geschrei der Möwen lauschen können, oder einfach nur auf einer Bank sitzen und auf die See hinausschauen, die in keinem Moment so ist, wie zuvor. Wenn die Sehnsucht zu groß wird, kann man sich auch ein Buch mit Geschichten von Küste und See nehmen, um sich beim Lesen der Abenteuer einfach ans Meer zu träumen. Mit 43 Geschichten vom Meer und einigen Versen und Gedichten unterstützt Sie der Autor dieses Buches gerne dabei. Er erzählt darin von den Wikingern, vom Klabautermann, von gruseligen Dingen und der Liebe. Grundlage für dieses Buch sind auch ein paar Geschichten aus seinem früheren Buch "Strandgut", dass es im Handel nicht mehr gibt. Der Autor wünscht allzeit eine Handbreit Sonne zwischen den Wolken, genügend Wasser unterm Kiel und gute Unterhaltung.

      MeerZeit
    • 2019

      Zahlreiche Gedichte stammen aus der Feder von Claus Beese, dem Bremer Autor vieler Bücher und Gedichtbände. In diesem neuen Band hat er 90 seiner Verse und Gedichte zusammengefasst, ein vergleichsweise kleiner Teil seiner dichterischen Ambitionen. Lassen Sie sich entführen an den Lyriksee, auf dem das Boot des Autors treibt, während er sich inspirieren lässt vom Wasser, der Natur und dem weiten Himmel darüber.

      Am Lyriksee
    • 2018

      Im Leben geht manches Ding daneben. Wer kennt das nicht? 12 Autoren der Lagerfeuer-Runde haben für ihre Leser aus ihrem Erfahrungsschatz 34 Geschichten aufgeschrieben. So amüsierten sich alle Anwesenden am Lagerfeuerabend, als jemand von der verlorenen Mutter erzählte, und wer hatte schon ein Monster als Tochter? Wie kann ein Staubsauger an einer Scheidung schuld sein, und wer würde nicht gerne seinen Lebensabend auf einem Kreuzfahrtschiff verbringen? Warum ist Deutsch eigentlich so schwer zu verstehen, und wie lebt es sich als Katze? Was denkt sich ein Mondkind und wie lang können 90 Sekunden wirklich sein? Was ist so anziehend an einer griechischen Insel, und wie kapital sind die Kapitalen beim Big-Game-Fishing tatsächlich? Die Lagerfeuer-Autoren wünschen Ihnen gute Unterhaltung mit ihren Kurzgeschichten.

      Geschichten aus dem Leben
    • 2017

      Das Buch erzählt von einem Mann, der allergisch auf Katzen reagiert und ihre Eigenarten übertrieben findet. Als eine Katze seine heile Welt erobert, erlebt er haarsträubende, aber realistische Situationen. Es ist ein unterhaltsamer Spaß für alle Katzenfreunde, ob freiwillig oder unfreiwillig.

      Ich habe gar keine Katze
    • 2017

      Claus Beese, norddeutscher Autor und absolut meeressüchtig, hat in 69 Gedichten über das Meer seiner Sehnsucht Ausdruck verliehen. Mancher Berufsseemann wird seine Liebe zum Meer nachempfinden können, auch seine eigenen Gefühle in den stimmungsvollen Versen wiederfinden. Alle, deren Liebe den Ozeanen der Welt gehört, sind eingeladen, sich von diesen Gedichten und Bildern in die Welt der romantischen Seefahrt entführen zu lassen, die es heute so nicht mehr gibt.

      Poesie der Meere - Freiheit der See
    • 2016
      5,0(1)Abgeben

      In dieser Sammlung von 44 Gedichten widmet sich Claus Beese der Ostsee und ihren vielfältigen Facetten. Die Gedichte thematisieren Einsamkeit, Fernweh und Sehnsucht und fangen die Schönheit der See in all ihren Farben und Tönen ein. Beese gelingt es, sowohl amüsante als auch nachdenkliche Momente zu schaffen, die die Leser in die verschiedenen Jahreszeiten und Stimmungen der Ostsee entführen. Seine poetischen Beschreibungen laden dazu ein, die Wunder und die Vielfalt des Wassersports und der Natur zu genießen.

      Poesie der Meere - Gedichte aus dem Ostseeland
    • 2013

      Was ist das für ein Pfundskerl, der den Klabautermann im Hummerfass fängt? Wie heißt der Sturkopf, der im ganzen Ort nach dem legendären Kielschwein fahndet? Und welches verkannte Genie steckt eigentlich hinter der Erfindung von Heulboje und Labskaus? – Heimatverbundene Bremer ahnen schon Für solche Abenteuer kommt niemand anderes als Jan Kiekut in Frage, der sogenannte „Vegesacker Junge“. Die Symbolfigur eines mittellosen Matrosen gehört zum alten Bremer Unterweser-Hafen wie der Mast zum Segelboot. Dem Autor Claus Beese ist es gelungen, das maritime Sinnbild seines Stadtteils zum Leben zu erwecken. In 23 kurzen Anekdoten lernen wir ein seeluftgereiftes Original kennen, das, ein bisschen plietsch und ein bisschen dösbaddelig, seinem Umfeld so manche Überraschung beschert. Wir machen Bekanntschaft mit dem stets angestrengt nachdenkenden Emil, Jans bestem Freund; mit Onkel Fiete, der den Jungen jeden (See-)Bären aufbindet; und mit dem gutmütigen Kapitän Harmssen, der seinem Jan so manches zu verdanken hat … „Die Abenteuer von Jan Kiekut“ sind eine humorvoll-warmherzige Hommage an die Vegesacker Hafengeschichte. Ein Buch, gesponnen aus reinem Seemannsgarn, verstärkt mit einigen Fäden Bremischer Geschichte, feinsinnig illustriert vom Vegesacker Grafiker Ralf Eversmann.

      Jan Kiekut