Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Therese Chromik

    16. Oktober 1943
    Der Himmel über mir
    Ich will glauben es sei Sommer
    Das dritte Testament
    Das schöne Prinzip
    Therese Chromik
    Edition Euterpe: Als es zurückkam, das Paradies
    • 2023
    • 2021
    • 2019

      Nachtgedanken

      Poetische Anthologie

      Seit jeher ist die Nacht in ihrer Dunkelheit den Menschen unheimlich, sie schafft Ängste vor Gespenstern, vor den Dämonen in uns, vor der Einsamkeit und Gewalttaten. Gern zünden wir Lichter an, lassen es mit Lampen taghell werden, verlängern den Tag. Die Nacht aber ist auch die Zeit der größten Kreativität; Nichts, was wir am Tag sehen, schränkt uns ein in unserer Vorstellungskraft. Wir können hineinschweben in ein Land der Träume und Phantasien, keine Grenzen, keine Schwerkraft halten uns auf, das Unmögliche kann wahr werden. Auch das Denken scheint – befreit von den Ansprüchen des Tages – schärfer zu sein, kompromissloser, sodass uns manche Lösung geschenkt wird, die uns in der Nacht jedenfalls zwingend plausibel erscheinen mag. Novalis preist die „heilige, unaussprechliche, geheimnißvolle Nacht“. Denn „himmlischer, als jene blitzenden Sterne, dünken uns die unendlichen Augen, die die Nacht in uns geöffnet“ lesen wir in seinen „Hymnen der Nacht“. Bei Heinrich Heine ist die Nacht die Zeit, in der die Erkenntnisse, auch die Sorge, schärfer werden, wie wir es in seinem Gedicht „Nachtgedanken“ lesen können. Die Autoren und Autorinnen in dieser Anthologie haben ihre Erfahrungen in der Nacht und mit der Nacht poetisiert und teilen die Nachtgedanken ihres lyrischen oder erzählenden Ichs in Gedichten und Prosatexten mit. Allen Texten gemeinsam ist, dass es der Nacht bedarf, um das Erlebte, Gedachte, Empfundene so deutlich werden zu lassen, das es zur dichterischen Darstellung drängt.

      Nachtgedanken
    • 2019
    • 2019

      Leben im Wort

      Dichterinnen in bedrohlicher Zeit

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Buch stellt fünf unterschiedliche deutsch-jüdische Schicksale unter der Verfolgung zur Zeit Hitlers dar. Alle fünf Dichterinnen sind der Bedrohung und Vernichtung ihres Lebens ausgesetzt. Das "Wort" ist für alle das einzig Sichere in ihrem Leben."Schreiben ist Leben. Überleben" (R. Ausländer) - das "Leben im Wort" war die Zuflucht.

      Leben im Wort
    • 2017

      „Unser Gegenwort, Unrecht und Not und Terror betreffend, trifft auf meist taube Ohren. Oder auf mangelndes Interesse. Oder auf Resignation: Wer hört denn schon auf unser Wort? Appelle an die Vernunft machen einen rührenden Eindruck, denn diejenigen, an die sie gerichtet sind, verstehen unter Vernunft etwas ganz anderes als die von Sorgen um die Menschlichkeit Bewegten. In unseren Tagen und in den mehr oder weniger demokratischen Gesellschaften ist etwas entstanden, das kritische Worte, eben das Gegenwort, neutralisiert. Alles kann geschrieben, gesagt, geschrien und behauptet werden, weil es im Brei der Informationen, in den Belustigungen der ‚Entertainments‘, im Sammelsurium individueller Interessen untergeht.“ (Günter Kunert) Wir wollen an die „Macht“ des dichterischen Wortes glauben, das uns Menschen die Werte in Erinnerung ruft, mit denen wir uns identifizieren, die uns menschlich bleiben lassen. Oft wird das „Gegenwort“ erst als heilende Macht wirksam, wenn ein Unheil schon Oberhand gewonnen hat.

      Gegenwort
    • 2016
    • 2015
    • 2015

      Ida Dehmel

      Ein Leben für die Kunst

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden

      „Es gibt kein Glück der Welt, das sich mit dem messen kann, Zeugin einer schmerzlosen Geburt eines vollendeten Kunstwerks zu sein.“ Ida Dehmel (1870–1942), Dichtermuse und zweite Ehefrau des Schriftstellers Richard Dehmel, war bekannt für ihr Engagement zur Förderung und Gleichstellung von Künstlerinnen. Neben der Herausgabe zahlreicher Werke Richard Dehmels, dessen Nachlass zu bewahren ihr Lebenswerk darstellte, gründete sie 1926 die GEDOK, die Gesellschaft für deutsche und österreichische Künstlerinnen, deren Vorsitz ihr 1933 aufgrund ihrer jüdischen Abstammung entzogen wurde. Dieser Band stellt biografische Fakten in neue Zusammenhänge, widmet sich, insbesondere durch die darin enthaltenen Gedichte, der Verknüpfung von Lyrik und Leben und ist bestrebt, das Wirken Ida Dehmels prägnant, gut lesbar und in Kürze wiederzugeben.

      Ida Dehmel