Erdogan, Putin, Trump: Europa steht vielen Herausforderungen gegenüber. Was tun gegen grassierenden Populismus und Twitterdemokratie? Kann Kultur Xenophobie, Wut, Hass und Angst eindämmen? Kann sie ein Schlüssel sein, um Menschenrechte, Frieden und Stabilität zu fördern? Um europäische Werte, aber auch die Natur zu schützen? Innerhalb Europas haben sich anti-europäische Ressentiments in vielen Ländern der Union verbreitet. Was ist von der europäischen Idee noch übrig, wenn die Gesellschaften mehr und mehr gespalten sind? Wo eine angespannte Stimmung aus Angst und Wut herrscht. Wie kann Europa dem begegnen und die Populisten daran hindern, immer weiter europäische Angst zu produzieren? Nach außen braucht Europa Antworten auf eine veränderte Welt, auf neue Parameter in den Beziehungen des Kontinents. Wie kann der Kontinent auf Isolationismus, aber auch auf die Kriege in Syrien und der Ukraine, auf Flüchtlingskrise und Klimawandel reagieren? Dies sind die Fragen, auf die Slavoj Zizek, Timothy Garton Ash, Navid Kermani, Heribert Prantl, Claus Leggewie und andere Autoren dieses Bandes Antworten finden.
William Billows Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2016
Globales Spiel
Sport, Kultur und Außenpolitik - Kulturreport EUNIC-Jahrbuch 2016
- 2015
Europa altert. Experten sagen, eine Million junger Migranten pro Jahr sei nötig, um den steigenden Anteil von Rentnern in Europa zu kompensieren. Während sich der Kontinent am Mittelmeer gegen Bootsflüchtlinge abschottet, leben in vielen Ländern der EU Einwanderer schon seit mehreren Generationen ohne ausreichende Integration. Fest steht, ob in Bezug auf Religion, Sprache, Erziehung, Ausbildung oder Medien: In der Kultur liegt der Schlüssel für erfolgreiche Integration. Und hier könnten die Strategien in Europa kaum unterschiedlicher sein. Während es Anzeichen für eine Harmonisierung der zivilen und sozio-ökonomischen Integrationspolitik in Europa gibt, ist die kulturelle Dimension noch immer von den nationalen Vorstellungen von Integration bestimmt. Welche Strategien haben sich bewährt? Wo liegen die Potenziale der Kultur, und welche Konzepte braucht der Kontinent, um Migranten besser in Mehrheitsgesellschaften zu integrieren? Wie kann Europa den Widerspruch zwischen einer repressiven Flüchtlings- und einer rationalen Migrationspolitik auflösen? Und: Wie kann EUNIC, das europäische Netzwerk nationaler Kulturinstitute, die Integration von Immigranten fördern?