Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Janzyk

    Zur Vorschulerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik
    "Zur Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit" - Die Vorschulerziehung im Kindergarten der DDR
    Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend
    Bin ich doof? Die Transformation und Schulentwicklung in Mecklenburg Vorpommern nach der Wende bis 2000
    Diversität in der Bundeswehr
    Selbst- und Fremdsozialisation Eine Gegenüberstellung auf Grundlage Jürgen Zinneckers Konzept
    • 2017

      "While the fledgling German paratroop operations in Belgium and the Netherlands in 1940, and on Crete in 1941, attracted worldwide attention, what is not as well known is that the use of paratroopers was planned for the invasion of Poland in 1939, in an act that began the Second World War. This has given rise to the myth that Adolf Hitler wanted to keep this new, and hitherto little-known, branch of the armed services secret for future projects. However, on several occasions the men of Parachute Regiment 1 were sat ready in their Ju52 transport planes, fully equipped and ready to go. 'Operation Fall Weiss' describes the role of the German paratroopers in the Polish campaign, using war diaries, maps, contemporary documents and photographs, including those from various private collections around the world."--Publisher's description

      Operation Fall Weiss
    • 2015

      Die Studienarbeit beleuchtet das Müllaufkommen in Deutschland im Jahr 2009, das pro Kopf bei 455 Kilogramm lag, und analysiert die Zusammensetzung aus Haus- und Sperrmüll, Wertstoffen und Bioabfall. Sie thematisiert die Notwendigkeit, moderne Abfallbewirtschaftung zu betreiben, anstatt Müll einfach zu deponieren. Der Fokus liegt auf der Rückgewinnung von Energie und Ressourcen, die bei der Herstellung der Produkte verwendet wurden, und fordert innovative Ansätze zur Müllverwertung und -reduzierung.

      Technische Müllverwertung und Vermeidung
    • 2015

      Deckname Fall Weiß

      Deutsche Fallschirmjäger im Polenfeldzug 1939

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Bei den Fallschirmsprungeinsätzen 1940 in Belgien, Holland und 1941 auf Kreta erregte die deutsche Fallschirmtruppe weltweite Aufmerksamkeit. Weniger bekannt ist, dass bereits 1939, beim Überfall auf Polen, der Einsatz von Fallschirmtruppen geplant war, jedoch aus verschiedenen Gründen nicht stattfand. Der Mythos, dass Hitler diese Truppengattung geheim halten wollte, ist falsch. Tatsächlich waren die Männer des Fallschirmjäger Regiment 1 im September 1939 mehrfach einsatzbereit in Ju 52 Transportmaschinen. Viele unerfahrene Jäger erlebten in Polen ihre Feuertaufe, und einige fielen im Kampf. Die Geschichte der deutschen Fallschirmjäger im Polenfeldzug wird hier erstmalig umfassend und anschaulich dargestellt, basierend auf Kriegstagebüchern sowie über 190 Fotos, Karten und zeitgenössischen Dokumenten. Ein Großteil der Bilder ist bisher unveröffentlicht und stammt aus verschiedenen Privatsammlungen weltweit. Neben Aufnahmen aus den Einsatzgebieten sind auch Studioportraits mit seltenen Effekten und Auszeichnungen von uniformkundlichem Interesse.

      Deckname Fall Weiß
    • 2013

      Die Masterarbeit beleuchtet die anhaltende Relevanz der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland, 67 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie thematisiert die Vielzahl an Dokumentarfilmen und Publikationen, die von Experten zu verschiedenen Aspekten dieser Zeit veröffentlicht wurden. Besonders betont wird die Bedeutung der individuellen Memoiren von Zeitzeugen, die in den letzten Jahren verfasst wurden. Die Arbeit warnt vor der Gefahr, in der Fülle an Informationen und Berichten über die Jahre 1933 bis 1945 den Überblick über die komplexen Verstrickungen und Organisationen dieser Zeit zu verlieren.

      Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend
    • 2013

      Die Arbeit untersucht die politischen Gruppierungen der Optimaten und Popularen im antiken Rom, um zu klären, ob sie als Parteien im modernen Sinne betrachtet werden können. Anhand ihrer Zusammensetzung und Interessen wird analysiert, wie diese Gruppen Politik betrieben und welche Rolle sie in der römischen Gesellschaft spielten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die politischen Strukturen und Dynamiken der damaligen Zeit zu gewinnen. Die Analyse basiert auf den Erkenntnissen des Seminars „Parteien in der Weltgeschichte“ an der Helmut-Schmidt-Universität.

      Optimalen und Populare
    • 2012

      Die Ausarbeitung beleuchtet die wissenschaftssoziologischen Theoriebezüge von Jürgen Zinnecker und stellt deren Aktualität im Vergleich zu traditionellen Theoriemodellen der Sozialisation heraus. Ziel ist es, die Veränderungen zwischen dem aufgeklärten, selbstständig handelnden Individuum und dessen Umwelt zu analysieren und verständlicher zu machen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Dynamik zwischen individueller Entwicklung und sozialen Kontexten.

      Selbst- und Fremdsozialisation Eine Gegenüberstellung auf Grundlage Jürgen Zinneckers Konzept
    • 2012

      Diversität in der Bundeswehr

      Der Umgang mit Vielfalt und seine Herausforderungen

      Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, vor denen die Bundeswehr in einer sich wandelnden Gesellschaft steht. Insbesondere wird der Umgang mit Frauen in einer traditionell männlich dominierten Armee sowie die Integration von Soldaten mit Migrationshintergrund thematisiert. Angesichts der zunehmenden Pluralität und Globalisierung muss die Bundeswehr ihre Strukturen und Werte anpassen, um zeitgemäße gesellschaftliche Anforderungen zu erfüllen. Die Analyse bietet einen Einblick in die Notwendigkeit von Veränderungen innerhalb dieser Institution.

      Diversität in der Bundeswehr
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die Transformation und Schulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern nach der Wende bis zum Jahr 2000. Dabei werden die zentralen Begriffe und deren Bedeutung für das Bildungssystem in dieser Region erläutert. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Veränderungen, die die Schulen in diesem Zeitraum durchliefen, und analysiert die Auswirkungen auf die pädagogische Landschaft. Die hervorragende Note spiegelt die Qualität und Tiefe der Auseinandersetzung mit dem Thema wider.

      Bin ich doof? Die Transformation und Schulentwicklung in Mecklenburg Vorpommern nach der Wende bis 2000
    • 2012

      Die Arbeit beschäftigt sich mit der Vorschulerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik und bietet eine neutrale Definition des Begriffs Kindergartenpädagogik. Sie analysiert die Komplexität des Themas und legt den Grundstein für ein tieferes Verständnis der pädagogischen Konzepte und Praktiken, die in dieser historischen und politischen Kontextualisierung relevant sind. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale und Herausforderungen der Vorschulerziehung in der DDR herauszuarbeiten.

      "Zur Herausbildung der sozialistischen Persönlichkeit" - Die Vorschulerziehung im Kindergarten der DDR
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die Erziehung und Sozialisation im sozialistischen Staatssystem der ehemaligen DDR. Dabei werden die spezifischen Methoden, Ziele und Strukturen des Bildungssystems analysiert. Zudem wird ein Einblick in den Alltag in Kindergärten gegeben, um die praktischen Aspekte der frühkindlichen Erziehung in diesem historischen Kontext zu beleuchten. Die Untersuchung trägt zur Verständnis der pädagogischen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft bei.

      Zur Vorschulerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik