Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patrick van den Heede

    Foundations of Morphodynamics in Osteopathy
    Das kardiovaskuläre System in der Osteopathie
    Wandel
    Das kleine Buch Weisheit
    • Das kleine Buch Weisheit

      aus dem Niederländischen von Cornelia Lay

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Gedankengut des Menschen drückt sich in einer doppelten Ursprünglichkeit aus. Teilweise wird es als sehr persönlich erfahren - teilweise als konditioniertes Erbe von zeit- und kulturgebundenen Einflüssen, die den Wert des Inhalts festlegen und bestätigen. Moderner ausgedrückt: Es kann als Gemeinschaftssinn beschrieben werden, inspiriert durch ein "Trendsetting" eines scheinbar sich stets erneuernden und suchenden Geistes. Der eigentliche Effekt sieht jedoch eher nach einer multidimensionalen, multikulturellen Aufsplitterung von Meinungen und Tendenzen aus, die auf die eine oder andere Weise zu größeren Unterschieden von Werten und Zielsetzungen führen. Größere Toleranz oder auch größere Intoleranz sind die einzigen zwei Möglichkeiten, um das eigene Gedankengut sicher zu stellen. Philosophen sind oft die einzigen "Ideensammler", die noch in der Lage sind, Ursprung und Vielfalt auf eine "unverbrauchte, originelle" Art miteinander zu verbinden. Dennoch verbirgt sich in jedem Menschen ein/e "Suchende/r" nach Ursprünglichkeit. Aber oft hat der Mensch die Methode vergessen, um seinen verirrten Geist zur Einfachheit zurück zu führen. Der Geist ist wie ein Affe, der von Ast zu Ast springt, sagen die Buddhisten - ungreifbar, solange man ihm folgt oder ihn verfolgt. Erst wer Kontrolle über den eigenen Geist erlangt, kann zur Weisheit gelangen. Dann hat der Affe aufgehört zu springen und die eigentliche Arbeit beginnt. Der andere Weg ist schwierig zu beschreiben: Weisheit scheint wie eine Synthese dieser "geistigen Bocksprünge". Die Menge an Erfahrungen, zu denen der Geist uns führt, lässt mit der Zeit das Gefühl entstehen, das einzig Ruhe Erlösung bringt. Früher oder später fällt der Affe in den Schlaf und es eröffnet sich die Tiefe des inneren Raumes. Das Buch ist mit der Absicht des klassischen "einfachen" Meister-Lehrlingsverhältnisses geschrieben und auch absichtlich in kurze Betrachtungen über Themen unterteilt, die mit Lebensanschauungen zu tun haben. Es ist als Nachttisch-Büchlein gedacht, das dem Leser helfen kann, ruhiger in den Schlaf zu fallen. Auf diese Weise kann Stille auf sie oder ihn einwirken. Das Buch verfolgt keineswegs die Intention, absolutes Wissen zu verbreiten, obschon es dazu beitragen kann, bestimmte "Affen" einzufangen. Stille führt in jedem Fall zu einer "Offenheit" des Geistes und kann befreiend wirken: "Achtsamkeit" ist eine konzentrierte Zeit, eine Vertiefung, die neue Wege eröffnet.

      Das kleine Buch Weisheit
    • Wandel

      aus dem Niederländischen von Cornelia Lay

      Geschichten - die Kunst des Fragens ist eine hervorstechende Herangehensweise des Dialogs, um anderen Menschen zu Erkenntnis zu verhelfen. Dabei wird mit Hilfe von Fragen, Erzählungen und weiteren Gegenfragen der "schlafende" Geist des Gegenüber erweckt. Es geht dabei um mehr als nur darum, ein wenig behilflich zu sein. Es geht um Erkenntnis. Eine andere Form, Inspiration zu wecken, besteht in Lehrreden. Manchmal sind diese wie Manuale, manchmal wie Landkarten zur Orientierung und manchmal anstrengend, weil es um die Auseinandersetzung mit sich selbst geht. Dabei geht es nicht um intellektuelle Erkenntnis, sondern um einen Zugang zur Welt, der den Intellekt übersteigt. Ohne die eigene Lebenspraxis bringt aber die beste Lehrrede nichts - nur wenn das Gelesene wirklich verstanden und im Leben hier und jetzt umgesetzt wird, können Veränderungen eintreten.

      Wandel
    • Kurzbeschreibung So k�nnen Sie Herzbeschwerden erfolgreich osteopathisch behandeln. Erfahren Sie alles - zur Organogenese des Herzens - auf Basis der embryologischen Grundlagen - zur Funktionsdynamik des Herzens, basierend auf der Darstellung der Gef��organisation, des Kollagensystems des Herzens und seiner Motilit�t - zu osteopathischen Behandlungsm�glichkeiten und konkreten TechnikenAusf�hrliche BeschreibungErstmals wird hier ausf�hrlich das kardiovaskul�re System aus osteopathischer Sicht beschrieben. Ausgehend von den embryologischen Grundlagen wird die Organogenese des Herzens erl�utert. Die dabei aufgezeigten wissenschaftlich fundierten Erkl�rungen sind allgemeing�ltig und auch auf andere Organe �bertragbar. Aufbauend auf der Darstellung der Gef��organisation, des Kollagensystems des Herzens und seiner Motilit�t wird die Funktionsdynamik des Herzens erl�utert. Aus diesen Zusammenh�ngen wird schlie�lich der Weg zu osteopathischen Behandlungsm�glichkeiten des Herzens als nicht palpierbarem Organ abgeleitet und konkrete Behandlungstechniken aufgezeigt. Ein Glossar rundet den Band, der sich sowohl an Osteopathen in Ausbildung als auch an erfahrene Osteopathen richtet, ab.

      Das kardiovaskuläre System in der Osteopathie
    • Foundations of Morphodynamics in Osteopathy

      An Integrative Approach to Cranium, Nervous System, and Emotions

      • 720 Seiten
      • 26 Lesestunden

      The book delves into osteopathic palpation through a biodynamic and morphodynamic lens, emphasizing the integration of the patient's physical and inner consciousness. It covers the assessment of tissue-energy characteristics and their application in holistic patient management. The text explores the biophysical, neurobiological, and psychological interactions, highlighting the significance of biological rhythms and chronobiology in treatment. It also discusses the theoretical foundations of osteopathy and their implications for diagnosis and therapeutic interactions, with a focus on cranial treatment and the dynamics of brain development.

      Foundations of Morphodynamics in Osteopathy