Das ganze Universum in einem Buch! Besser gesagt: alles, was Sie schon immer darüber wissen wollten. „Das Universum“ ist eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlich fundiertem Nachschlagewerk und faszinierender Bilddokumentation. Mit über 2.500 spektakulären Fotos und Illustrationen wird sich Ihre gedankliche Reise ins All schon fast real anfühlen. Worum geht’s genau? Einer der Bereiche dreht sich um die wichtigsten Theorien zur Entstehung des Universums und seinem möglichen Ende. Außerdem wird die Geschichte der Raumfahrt und Astronomie geschildert. Im zweiten Bereich liegt der Schwerpunkt auf unserem Sonnensystem, der Milchstraße und weiteren Galaxien jenseits unserer eigenen. Der letzte Bereich beinhaltet schließlich einen umfassenden Sternenatlas mit Einträgen zu den Sternenkonstellationen von Andromeda bis Ursa Major. Außerdem gibt es Himmelskarten für jeden Monat des Jahres bis 2021. Ob Einsatz von Raumsonden oder aktuellste Entwicklungen aus dem IceCube, diese Bild-Enzyklopädie ist einfach nur extrem fesselnd und faszinierend! Sir Martin Rees ist Professor für Kosmologie und Astrophysik am Trinity College in Cambridge. Zudem ist er Mitglied der National Academy of Sciences der USA und der Russischen Akademie der Wissenschaften. Er hat sich u. a. durch seine Forschung auf dem Gebiet der Schwarzen Löcher und der Entstehung von Galaxien hervorgetan.
Martin Rees Bücher
Martin Rees ist ein englischer Kosmologe und Astrophysiker, dessen Werk sich auf das Verständnis des Universums konzentriert. Seine literarische Produktion befasst sich mit tiefgreifenden Fragen der Existenz, erforscht die Grenzen unseres Wissens und die möglichen Zukünfte der Menschheit im Kosmos. Rees' Stil ist bekannt für seine Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Konzepte einem breiten Publikum zugänglich zu machen, während er wissenschaftliche Genauigkeit und tiefen Respekt vor den Geheimnissen des Universums wahrt. Sein Schreiben regt zum Nachdenken über unseren Platz im Kosmos und die unendlichen Möglichkeiten an, die vor uns liegen.







Universum
Die große Bild-Enzyklopädie mit mehr als 2500 Fotografien und Illustrationen
Die Inhalte aus dem Weltraum-Buch im Überblick: Das All und seine Erforschung: Das Kapitel erklärt die wichtigsten Theorien zur Entstehung, dem möglichen Ende des Universums und zu den im Weltall befindlichen Objekten. Zudem erfahren Sie, wie die Bewegungen der Erde unser Bild des Alls beeinflussen und erhalten eine kurze Geschichte der Astronomie und Raumfahrt - Das Weltall: Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über unser Sonnensystem, die Milchstrasse und die Galaxien jenseits unserer eigenen. Mit einführenden Erläuterungen zu den verschiedenen Himmelskörpern und detaillierten Einzelprofilen der Planeten, Sterne, Sternenhaufen, Galaxien usw. - Der Sternenhimmel: Das Schlusskapitel enthält einen umfassenden Sternenatlas mit Einträgen zu den Sternenkonstellationen, von Andromeda bis Ursa Major, und den jeweiligen Himmelskörpern. Im zweiten Abschnitt finden Sie Himmelskarten für jeden Monat des Jahres, von der nördlichen und südlichen Hemisphäre aus betrachtet
Ist Leben Zufall, Vorsehung oder Notwendigkeit? Dazu muss man eine Frage beantworten, die schon Albert Einstein stellte: »Hätte Gott die Welt auch anders erschaffen können?« Lautet die Antwort »Ja«, so hat das faszinierende Konsequenzen, die uns Martin Rees erläutert. »Vermutlich muss man wie Rees Königlich-britischer Hofastronom sein, um ein Buch vorlegen zu können, das problemlos den einen oder anderen Hawking zu ersetzen vermag – sei es als grundlegender Reiseführer für zukünftige Weltraumpioniere oder als Kompensationslektüre der Daheimgebliebenen.« Frankfurter Rundschau
Die Wissenschaft ist sich inzwischen weitgehend einig darüber, daß unser Universum vor etwa 15 Milliarden Jahren durch den Urknall entstanden ist. Aus der expandierenden und sich abkühlenden Materie bildeten sich die Sterne und Galaxien, die wir heute beobachten. Könnte es sein, daß durch andere derartige Explosionen weitere Universen entstanden, von denen wir nichts wissen und von denen wir durch unüberwindbare Hindernisse getrennt sind? Daß in diesen Universen ganz andere physikalische Gesetze herrschen? Dann wäre unser Universum nur ein Archipel in einem unendlichen Meer aus anderen Universen, freilich eines, das ganz besonders ist. Seine Entwicklung ist noch relativ jung, und es gibt dort Wesen, die in der Lage sind, ihr Universum zu beobachten. Sir Martin Rees, einer der renommiertesten Astronomen der Welt, widmet sich in seinem Buch diesen und anderen Fragen. In einer bewundernswert klaren Darstellung beschreibt er den augenblicklichen Stand der Forschung und gibt auch Einblicke, wie Wissenschaft „gemacht“ wird: Er kennt die Hauptakteure persönlich, ihre Argumente und Kontroversen und kann stichhaltig begründen, warum manche sinnvoll, andere fragwürdig sind.
Unsere letzte Stunde - bk1706; C. Bertelsmann Verlag; Martin Rees; Paperback; 2003
Noch nie war es für die Menschheit so wichtig, der Wissenschaft zuzuhören. Ein hoch entwickeltes Wissen und eine fortschrittliche Technologie wie nie zuvor in der Geschichte sind beste Voraussetzungen, um die Zukunft unseres Planeten zu bestimmen. Doch die Entscheidungen, die wir über die Anwendung der Wissenschaft treffen, können nicht aus dem Labor kommen, sie müssen vielmehr das Ergebnis einer breiten öffentlichen Debatte sein. Die Wissenschaft muss Teil unserer Kultur werden. Wie Martin Rees in dieser fachkundigen und persönlichen Analyse zeigt, müssen wir global, rational und langfristig denken, auf der Grundlage der Technologie des 21. Jahrhunderts, aber geleitet von Werten, die von der Wissenschaft nicht vorgegeben werden können.
Universe
- 512 Seiten
- 18 Lesestunden
Exceptional full-color photographs representing the latest captures from space telescopes and detailed digital artwork enhance a comprehensive study of the world of outer space, from Earth's closest neighbors in the solar system to the farthest galaxies, documenting the planets, their moons, stars, galaxies, supernovas, and other celestial phenomena.
In this exploration of our relationshop with the universe, the authors search for the grand design of the universe and the meaning of the so-called coincidences that allow life to exist on our planet. They present the latest advances in understanding of the nature of dark matter, explore mini and massive black holes, brown dwarfs and novel forms of matter such as quarks and quark nuggets. They discuss the search for a unified theory of all the particles and forces of nature: cosmic strings, superstrings and the possibility of a theory of everything. The authors also speculate on the possibility of the existence of other universes and of other intelligent life in our own.
If Science is to Save Us
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
There has never been a time when ‘following the science’ has been more important for humanity. At no other point in history have we had such advanced knowledge and technology at our fingertips, nor had such astonishing capacity to determine the future of our planet. But the decisions we must make on how science is applied belong outside the lab and should be the outcome of wide public debate. For that to happen, science needs to become part of our common culture. Science is not just for scientists: if it were, it could never save us from the multiple crises we face. For science can save us, if its innovations mesh carefully into society and its applications are channelled for the common good. As Martin Rees argues in this expert and personal analysis of the scientific endeavour on which we all depend, we need to think globally, we need to think rationally and we need to think long-term, empowered by twenty-first-century technology but guided by values that science alone cannot provide.