Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Leidenmühler

    Grundfreiheiten - Grundrechte - Europäisches Haftungsrecht
    Europarecht
    Grundprinzipien im Binnenmarkt
    Entbürokratisierung und Deregulierung im unionsrechtlichen Kontext - wer hat den Nutzen?
    Kosovo und die Folgen
    Krieg gegen Terror? - Konfliktszenarien im 21. Jahrhundert und ihre Konsequenzen für die Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Selbstmordanschläge, die jederzeit und an jedem Ort geschehen können, multilaterale Präventivschläge als zeitgenössische Form des Angriffskrieges, schließlich der unkontrollierbare Einsatz von ABC-Waffen - sieht so unsere Zukunft aus? Was ist dran am „Clash of Civilizations“? Krieg und Terror sind zwei ungleiche Brüder. Sie untergraben das Völkerrechtssystem, das die Staatengemeinschaft bisher zusammengehalten und ausgerichtet hat. 13 namhafte Autoren, darunter Ekkehart Krippendorff, Erwin Lanc, Gudrun Harrer, Katrin Simhandl, Franz Leidenmühler und Reiner Steinweg, untersuchen die Konsequenzen gegenwärtiger Konfliktszenarien für die weltweite Friedens- und Sicherheitspolitik und die Rolle der Vereinigten Staaten hierbei.

      Krieg gegen Terror? - Konfliktszenarien im 21. Jahrhundert und ihre Konsequenzen für die Friedens- und Sicherheitspolitik
    • Kosovo – der Name dieses kleinen Landes ist zum Symbol geworden für ein katastrophales Scheitern europäischer Friedenspolitik. Erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges fand auf europäischem Boden ein zwischenstaatlicher Großkrieg statt, und mit ihm Massenmord, Massenvertreibungen und der offene Bruch des Völkerrechtes. Das militärische Eingreifen der NATO unter dem Etikett der „Humanitären Intervention” hat neue Maßstäbe gesetzt. Welche Auswirkungen auf die politische Praxis und auf die internationale Rechtsordnung hat der Präzedenzfall Kosovo? Sieben namhafte Autoren, Völkerrechtler, Politiker und Friedensforscher, untersuchen „Kosovo und die Folgen”. Der im Auftrag der Friedensinitiative der Stadt Linz zusammengestellte Band wird ergänzt durch den „Linzer Appell für Friedenspolitik”.

      Kosovo und die Folgen
    • Grundprinzipien im Binnenmarkt

      Beiträge zum 16. Österreichischen Europarechtstag 2016 in Linz

      Der vorliegende Sammelband vereint die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die am 16. Österreichischen Europarechtstag im September 2016 in Linz gehalten wurden. Renommierte Rechtswissenschafter und Praktiker diskutieren in ihren Beiträgen Themenstellungen, die in Aktualität und Brisanz weit über das Recht der Europäischen Union hinausreichen. Die Spannweite der abgehandelten Fragen reicht dabei von den Grundprinzipien des Binnenmarktes über aktuelle Entwicklungen des Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrechts sowie der Grundfreiheiten bis hin zu aktuellen Diskussionen um die Wiedereinführung von Grenzkontrollen im Schengenraum und den bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus dem Unionsverbund.

      Grundprinzipien im Binnenmarkt
    • Das Studienbuch Europarecht wurde speziell für die Bedürfnisse des universitären Europarechtsunterrichts entwickelt, wird aber zugleich den Anforderungen eines Grundrisses für die Praxis gerecht. Es vermittelt in einer strukturierten und auf das Wesentliche konzentrierten Form ein grundlegendes Verständnis von Aufbau und Funktionsweise der Rechtsordnung der Europäischen Union. Einblicke in die aktuelle Judikatur des EuGH und Textsequenzen zur Überprüfung des Erlernten runden das Lehrmaterial ab. Bei der vorliegenden dritten Auflage handelt es sich um eine aktualisierte und erweiterte Fassung des Studienbuches.

      Europarecht
    • Der Sammelband vereint die schriftlichen Fassungen der Vorträge, die am 11. Österreichischen Europarechtstag im Oktober 2011 in Linz gehalten wurden. Renommierte Rechtswissenschafter und Praktiker diskutieren in ihren Beiträgen Themenstellungen, die in Aktualität und Brisanz weit über das Recht der Europäischen Union hinausreichen. Die Spannweite der abgehandelten Fragen reicht dabei von Neuerungen in der Gerichtsarchitektur der EU über aktuelle Entwicklungen des Wettbewerbsrechts und der Grundfreiheiten des Binnenmarktes bis hin zur Diskussion um ein System des europäischen Haftungsrechts und strittige Grundrechtsfragen rund um die Union als Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.

      Grundfreiheiten - Grundrechte - Europäisches Haftungsrecht