Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Britta Klopsch

    At School - At the Library
    Portfolio konkret: Deutsch
    Shopping and Clothes
    Animals and Pets
    Didaktik der Kulturschule
    Das lernende Schulsystem
    • 2024

      Das lernende Schulsystem

      Paradigmenwechsel in der Bildung. Mit E-Book inside

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch präsentiert ein innovatives Steuerungsmodell, das Schulen dabei unterstützen soll, ihre Bildungsprozesse effektiver zu gestalten. Es beleuchtet die Herausforderungen im Bildungssystem und bietet praxisnahe Ansätze zur Verbesserung der Schulorganisation und -führung. Durch die Integration von modernen Managementmethoden und partizipativen Ansätzen wird ein Rahmen geschaffen, der sowohl Lehrkräfte als auch Schüler aktiv einbezieht. Ziel ist es, die Qualität der Bildung nachhaltig zu steigern und die Schulen als lernende Organisationen zu fördern.

      Das lernende Schulsystem
    • 2024

      Didaktik der Kulturschule

      Impulse aus Wissenschaft und Praxis

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die Bedeutung ganzheitlicher kulturell-ästhetischer Lernprozesse in Kulturschulen, die die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen fördern. Es zeigt auf, wie Unterrichts- und Lernprozesse miteinander verknüpft werden und welche didaktischen Traditionen sowie Methoden dabei eine Rolle spielen. Durch praxisnahe Beispiele wird eine gemeinsame Sprache für das kulturell-ästhetische Lernen entwickelt, die allen Beteiligten als Rahmen dient, um gemeinsam effektiv zu arbeiten.

      Didaktik der Kulturschule
    • 2023

      Editorial Britta Klopsch & Anne Sliwka Ko-Konstruktion und Alignment in der Steuerung von Schulen und Schulsystemen Originalarbeiten Elke Ammann Kooperative Prüfungsformate an Schulen: Eine Analyse zur Erfassung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Abschlussklassen Valentin Unger, Thomas Rey, Jan Hochweber, Albrecht Wacker & Robert Hilbe Bildungssteuerung durch Lehrpläne? Zur Rekontextualisierung von Lehrplanvorgaben auf der Schulebene Björn Hermstein & Nils Berkemeyer Alignment und Ko-Konstruktion in der Bildungskommune. Hypothesen zur Bedeutung von Interessen, Motivation und Normen Brandy Yee & Dianne Yee Die Vision der Schule: Fähigkeiten und Kompetenzen von Lehrkräften und Schulleitungen stärken. Impulse aus Kanada und den Vereinigten Staaten Freie Originalarbeiten Lars Burghardt & Elisa Oppermann Die Bewältigung des Eintritts in die Krippe aus elterlicher Perspektive

      Ko-Konstruktion und Alignment in der Steuerung von Schulen und Schulsystemen
    • 2021

      Quereinstieg leicht gemacht: Leistung bewerten

      Praxisratgeber für den Neustart in Schule und Lehrerberuf (5. bis 10. Klasse)

      Leistungsmessung und Notenvergabe leicht erklärt - der Wegweiser für Quereinsteiger in die Schule! Sie wollen als Quereinsteiger verstehen, wie Sie die Leistungen der Lernenden am besten messen und bewerten können? Sie fragen sich, wie man den Herausforderungen bei der Notengebung begegnen und typische Fehler vermeiden kann? Dieser Band hilft Ihnen weiter. Er liefert Ihnen ausführliche Informationen zu den pädagogischen Aspekten der Leistungsmessung und -bewertung und allgemeines Grundlagenwissen zur Notengebung. Mit den zahlreichen, praxiserprobten Hinweisen lernen Sie unterschiedliche Niveaustufen bei Lernenden zu thematisieren und einzuschätzen, erhalten Hilfe bei der Vorbereitung und dem Aufbau von Klassenarbeiten und bekommen Anregungen, wie Sie mit Lernenden über Lernwege sprechen können. Viele praktische Beispiele, Tipps und Checklisten helfen Ihnen zusätzlich dabei, die theoretischen Aspekte leichter zu verstehen und unmittelbar in Ihrem Schulalltag umzusetzen.

      Quereinstieg leicht gemacht: Leistung bewerten
    • 2019

      Erfolgreich im Lehrerberuf - der Wegweiser für Quereinsteiger in die Schule! Sie wollen als Quereinsteiger verstehen, wie Lernen und guter Unterricht eigentlich funktionieren? Sie fragen sich, wie man den Herausforderungen des Schulsystems begegnen und den Unterricht konkret gestalten kann? Dieser Band hilft Ihnen weiter. Er liefert Ihnen ausführliche Informationen zu Lehr- und Lernprozessen und allgemeines Grundlagenwissen zu den Merkmalen guten Unterrichts , effizienter Klassenführung und zu Ihrer neuen Rolle als Lehrkraft . Mit den z ahlreichen, praxiserprobten Hinweisen zur Planung und Gestaltung von Unterrichtsreihen und einzelnen Unterrichtsstunden meistern Sie erfolgreich den Einstieg in den Lehrberuf. Viele praktische Beispiele, Tipps und Checklisten helfen Ihnen zusätzlich dabei, die theoretischen Aspekte leichter zu verstehen und unmittelbar in guten Unterricht umzusetzen. Kompakte Erläuterungen zum allgemeinen Schulrecht und zur Aufsichtspflicht runden das Angebot ab.

      Quereinstieg leicht gemacht: Unterricht planen und gestalten
    • 2018

      Beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe sehen sich Ihre Schüler mit vielen Veränderungen konfrontiert: Hausaufgaben gewinnen an Umfang, neue Fächer kommen hinzu und der Lernaufwand für Klassenarbeiten steigt. Den richtigen Zugang zum Lernen zu finden, hilft Ihren Schülern bei der Bewältigung ihrer Aufgaben während der gesamten Schulzeit und vermindert Druck, Stress und Belastungen. In diesem Band wird Lernen als Reise mit verschiedenen Zwischenstationen und mehreren möglichen (Lern-)wegen präsentiert. Das trägt dazu bei, Ihren Schülern die Individualität des Lernens zu verdeutlichen und sie dazu zu ermutigen, eigene Wege zu beschreiten. Zu diesem Zweck bietet Ihnen der Band zusätzlich Elternbriefe, Checklisten und Merkzettel, die Ihre Schüler dabei unterstützen, sich die verschiedenen Lernmethoden immer wieder zu vergegenwärtigen. Auf der beiliegenden CD befinden sich zudem alle relevanten Dateien im veränderbaren Word-Format

      Schüler lernen Lernen
    • 2016

      Das Eingehen von Bildungskooperationen lässt sich auf Individual- und Organisationsebene auf ein mehrdimensionales Konstrukt zurückführen, das hier theoriebasiert wie empirisch gestützt erarbeitet wird. Das Einbeziehen von Bildungspartnern in den schulischen Alltag, um die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen stärker zu berücksichtigen und das dynamische Spannungsfeld zwischen Schulen und deren Umwelten effektiv zu nutzen, steht im Diskurs der Schul- und Unterrichtsentwicklung der letzten zehn Jahre zunehmend im Mittelpunkt. Die vorliegende Studie untersucht in diesem Rahmen Einstellungen und Vorgehensweisen aus Sicht der Lehrkräfte sowie auf der Organisationsebene und zeichnet ein mehrdimensionales Konstrukt aus unterschiedlichen Ankerpunkten, die Kooperationen beeinflussen und prägen.

      Die Erweiterung der Lernumgebung durch Bildungspartnerschaften
    • 2015

      First Steps in English Grammar

      Englische Sätze lesen, verstehen und bilden (3. und 4. Klasse)

      Machen Sie Ihre Englisch-Schüler fit für die weiterführenden Schulen!

      First Steps in English Grammar
    • 2013

      Kinder für ihr Tun begeistern und zugleich umfassende Kompetenzen vermitteln – das gelingt mit diesem Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Literacy in der Grundschule. Lehrer/innen erfahren, wie sie Kinder der 3. und 4. Klasse im Unterricht dazu anleiten können, ihr eigenes Buch zu schreiben, zu drucken und es einem Publikum vorzustellen. So werden wichtige Schreibkomptenzen mit Freude geübt und gefestigt. Viele Projekte zur Förderung von Literacy fokussieren nur einzelne Aspekte. Dieses Buch stellt ein Konzept vor, bei dem nicht nur umfassend wichtige Schreibkomptenzen gefördert werden, sondern auch motivationale Aspekte Berücksichtigung finden. Die Autorinnen zeigen einen innovativen Weg auf, wie man Schreibunterricht auch gestalten und bei Schüler/innen Interesse wecken kann. Das Buch enthält zahlreiche Arbeitsblätter und Materialien für einen unkomplizierten Einsatz in der Praxis.

      Wir schreiben Bücher